Sendetermin: Donnerstag 08.12. von 11 bis 12 Uhr
„Was tun Sie für den Klimawandel? Wieso ist es so schwierig, das Klima zu schützen? Was würden Sie den Politiker*innen auf der Klimakonferenz gern sagen?“ Diese und viele weitere Fragen rund um den Klimaschutz standen im Fokus der Projektwoche vom 14.11. – 18.11. der Klasse 4e der Louise Schroeder Schule. Gemeinsam mit den „Radiofüchsen“ haben sie einen eigenen Radiobeitrag zum Thema Klima und Klimaschutz aufgenommen. Die Temperaturen steigen, die Gletscher schmelzen und zahlreiche Tiere verlieren ihren Lebensraum. Dass das Thema Klimaschutz wichtiger denn je ist, wissen nicht nur die Schüler*innen. Sie haben sich bereits im Unterricht intensiv mit den daraus resultierenden Bedrohungen für unseren Planeten und unsere Zukunft auseinandergesetzt und haben eine Menge Vorwissen mitgebracht. Uschi Wittich und Andrea Sievers, die beiden Medienpädagoginnen der Radiofüchse, die die Klasse diese Woche begleitet haben, waren ganz beeindruckt. Stets standen die beiden mit Rat und Tat und jeder Menge Unterstützung an der Seite der Kinder.
Am ersten Tag wurde den interessierten Viertklässler*innen erklärt, wie man ein Interview vorbereitet und wie ein Aufnahmegerät überhaupt funktioniert. Dann ging es auch schon auf die Große Bergstraße in Altona, wo die Kinder zahlreiche Leute zum Thema Klima befragten.

Am nächsten Tag bereiteten ein paar Kinder, die sich in mehrere Kleingruppen eingeteilt haben, auf ein Interview mit Gianna Martini vor. Sie ist Campaignerin bei Green Peace. Rund um die Frage, wie man das Klima schützen kann, hat die Gruppe vor Ort ein Interview mit ihr geführt. Eine andere Gruppe ist in die Rolle von Reporter*innen geschlüpft und hat parallel dazu einen Rundgang durch die kostenlose Ausstellung, die man bei Greenpeace in der Hafencity besuchen kann, gemacht. Vor Ort haben sie Janna Ouedraogo getroffen. Sie ist die stellvertretende Landesjugendleiterin der Naturschutzjugend Hamburg und wurde von den Kindern interviewt. Eine der Kernfragen lautete: „Was macht eigentlich die NaJu für das Klima und die Natur? Und wie kann ich selbst als Kind oder Jugendliche bei der NaJu mitwirken?“
Am Donnerstag fand ein Telefoninterview mit Sina Pinter statt. Sie ist Klimaforscherin und Korallenexpertin an der Uni Hamburg. Die Kinder wollten wissen, was der Klimawandel mit den Korallen und den Meerestieren macht. Auch hier bekamen sie ausführliche Antworten.
Am Freitag fuhren alle gemeinsam ins „TIDE.Radio“ Studio. Die Kinder durften hier in einem echten Tonstudio ihre Anmoderationen, Ansagen und Dialoge für ihren Radiobeitrag aufnehmen, der am Donnerstag, den 08.12. von 11 bis 12 Uhr auf TIDE.Radio und UKW TIDE 96.0 sowie im TIDE Livestream ausgestrahlt wird. Die Wiederholung findet am Sonntag, den 11.12. von 8 bis 9 Uhr statt. Ganz schön aufregend, sich selbst bald im Radio zu hören!
Ein Kind der Klasse 4e schreibt rückblickend über diesen Tag und das Projekt: „Uns wurde ein Raum zur Verfügung gestellt, wo die Kinder noch einmal proben konnten. Gar nicht so einfach, die perfekte Anmoderation ins Mikrofon abzuliefern. Zum Glück waren wir nicht live, so konnten wir alles mehrfach aufnehmen, bis es allen gefiel. Am Ende machten wir noch ein gemeinsames Foto im TIDE.Radio Studio und verabschiedeten uns von Uschi und Andrea. Danke für die tolle Unterstützung! Bis zum nächsten Klimaprojekt und viel Spaß beim Anhören wünschen eure Klimafüchse.“