Die Schule wurde 2008 neu gebaut und wirkt durch die Gestaltung der Räume mit Holzfußböden, breiten Fensterfronten und verglasten Türen hell, offen und einladend. Das Gebäude und seine Umgebung ermöglichen uns ein breites Angebot, mit Blick auf unterschiedliche Bedarfe.

Die Klassen- und Gruppenräume bieten Flächen für individuelles und kooperatives Arbeiten, Kreisgespräche, Lese-, Kuschel- und Spielflächen und Computerarbeitsplätze. Zwei Klassen sind jeweils durch den gemeinsamen Gruppenraum miteinander verbunden. In einigen Gruppenräumen gibt es Minitrampoline, Sitzsäcke oder Schaukel-Elemente, um die Körperwahrnehmung und die Bewegungsmöglichkeiten der Kinder zu fördern. Flexibles Arbeiten in kleinen Gruppen ist durch die gegebenen Räume unkompliziert möglich.

Die Schule ist weitgehend barrierefrei und verfügt über Fahrstühle. Der Eingang in der Thedestraße ist ebenerdig zu erreichen und zum Schulhof führt eine Rampe. Im Erdgeschoss sind die Türen mit elektrischen Türöffnern ausgestattet. Die Klassenräume und Toiletten sind je nach Bedarf einzelner Kinder mit individuellen Hilfsmitteln ausgestattet (z.B. höhenverstellbare Tische, spezielle Stühle/Sitzbänke, zusätzliche Griffe) oder durch Wandelemente und Teppiche besonders schallgedämmt, um Kindern mit Hörschädigungen das Lernen zu erleichtern.
Eine barrierefreie Toilette mit Dusche befindet sich im Erdgeschoss. Ebenso ist dort der „blaue Raum“, der mit einer Bobath-Liege und einem Waschbecken für Pflege und Einzeltherapien genutzt wird und in dem Fördermaterialien und individuelle Hilfsmittel gelagert werden (Gehhilfen, Therapieräder u.ä.).
Der Schulhof bietet verschiedene Möglichkeiten der Pausengestaltung (Fußballfeld, Spielgeräte, Sandkiste etc.) und einen Schulgarten. Da ein Großteil des Schulhofs gepflastert ist, ist er auch für Rollstuhlfahrer gut nutzbar, aber spezielle Spielgeräte (z.B. eine Rollstuhlschaukel) gibt es bislang nicht. Alle Kinder können in den Pausen verschiedene Fahrzeuge (Fahrräder, Roller, Dreiräder etc.) und Spielgeräte ausleihen oder ggf. eigene Therapiefahrzeuge mitbringen, um damit zu fahren.