Gemeinsam musizieren und singen von Beginn an

Wer unsere Schule betritt, hört Kinder singen oder musizieren. Dass bei uns alle Kinder ein Instrument lernen, hat lange Tradition, viel länger als es in Hamburg JeKI -Jedem Kind ein Instrument gibt.
So hat die Louise Schroeder Schule jetzt als eine von 62 Schulen, die in Hamburg am JeKi-Programm teilnimmt, ein eigenes Konzept entwickelt. Dieses ist mit der Behörde für Schule und Berufsbildung abgestimmt.
Die Kinder lernen ab Klasse 2 ein Instrument, Geige, Bratsche oder Cello, ab dem Schuljahr 2018/19 zudem Percussion oder Ukulele/ Gitarre. Das gemeinsame Klassenmusizieren hat der Musiker und Komponist Gino Romero Ramirez, damals noch freier Künstler, heute fest angestellter Lehrer gemeinsam mit den Pädagog*innen auf den Weg gebracht. Inzwischen arbeitet er eng mit einem Bratschisten, einer Cellistin und einem Gitarristen zusammen. Der Unterricht wird zumeist im Tandem erteilt. Musik- und Instrumentalunterricht sind inhaltlich aufeinander abgestimmt.
Der Unterricht erfolgt im Klassenverband während der regulären Unterrichtszeit. Darüber hinaus gibt es auch zeitweise Unterricht in Kleingruppen. Alle Instrumente werden den Kindern ohne Leihgebühr zur Verfügung gestellt. Vor dem Erlernen eines Instruments in Klasse 1 trommeln, singen und tanzen die Kinder. Hier werden wichtige Voraussetzungen zum Erlernen des Klasseninstruments geschaffen.
Überhaupt wird in unserer Schule viel gesungen, alle Kinder sind in einem der verschiedenen Jahrgangschöre.
Im Rahmen des Kursangebots der Ganztagsschule oder beim Kooperationspartner Musica Altona e.V. können Kinder ihr Instrumentalspiel vertiefen oder weitere Instrumente lernen. Dadurch, dass wir allen Kindern ermöglichen, allein und mit anderen gemeinsam zu musizieren und Musik zu erleben, entdecken wir hin und wieder Kinder mit außergewöhnlichen musikalischen Talenten. Diese Kinder werden in besonderem Maße gefördert, z.B. durch unseren Kooperationspartner Musica Altona e.V.
Uns ist es wichtig, die Kinder im Grundschulalter über das Singen und Erlernen eines Instruments aktiv an Musik heranzuführen, die Freude am Musizieren zu vermitteln und ihnen damit nachhaltig einen weiteren Zugang zur Kultur zu öffnen. Gemeinsames Singen und Musizieren wirken sich positiv auf die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder aus. Viele Kinder spielen nach Beendigung ihrer Grundschulzeit weiterhin regelmäßig ein Instrument.
Über das Jahr verteilt gibt es verschiedene Konzerte und Auftritte in und außerhalb der Schule. Die Anlässe sind vielfältig und die Ensemblegröße reicht vom Einzelvorspiel über Kleingruppen, Klassenauftritten bis zu Konzerten mit über 100 Kindern auf großer Bühne wie beispielsweise beim „Tag der Musik“. Und auch die Jüngsten sind mit dabei und spielen vor.
Weitere Informationen:
Anerkennung für „vorbildliche musikalische Arbeit: „Musik und Musizieren stehen uneingeschränkt im Mittelpunkt der Hamburger Louise Schroeder Schule.” mehr…