Die Louise Schroeder Schule ist eine inklusive Ganztagsschule für alle Kinder und Kulturschule.
Die Louise Schroeder Schule ist eine fünfzügige Grundschule mit drei Vorschulklassen. Über 500 Kinder lernen und leben in den Klassen, die genauso bunt gemischt sind wie der Stadtteil um die Schule herum. Und genau darin sehen wir eine große Chance: Heterogenität ist eine Ressource.
Verantwortlich für Unterricht, Erziehung, Betreuung und das Wohlbefinden der Kinder sind 70 PädagogInnen, drei Schulsekretär*innen, ein Hausmeisterehepaar und viele außerschulische Fachkräfte aus sehr unterschiedlichen Bereichen.
Wir sind eine Schule für a l l e Kinder. Integration bildet schon seit über 20 Jahren einen wesentlichen Schwerpunkt unserer Arbeit. Unser Anliegen ist, Kinder ihren Fähigkeiten und Lernvoraussetzungen entsprechend zu fördern. An unserer Schule gibt es nur inklusive Klassen, in denen Regelschullehrer*innen, Sonderpädagog*innen und Erzieher*innen in multiprofessionellen Teams zusammenarbeiten.
Ebenfalls aus unserem Schulleben nicht mehr wegzudenken ist der große Bereich Kultur. Auch hier blicken wir schon auf viele Jahre Erfahrungen zurück. Vielfältige Begegnungen mit Musik, Bildender Kunst, Literatur, Film und Theater sind fest im Schulalltag verankert. Das Besondere hierbei ist eine gewachsene und vertraute Zusammenarbeit mit „echten“ KünstlerInnen und Kultureinrichtungen. Die Grundkonzeption der Kulturschule sieht für jedes Kind vielfältige kulturelle Basis- und Zusatzangebote vor. Es gibt die grundlegende Übereinkunft der Schulmitglieder, das kulturelle Profil mit der Teilhabe aller Kinder stetig fortzuschreiben und weiterzuentwickeln.
Und dies geht alles noch sehr viel besser in einer Schule, die nicht mittags endet. Wir sind eine teilgebundene Ganztagsschule, in der für alle Kinder dienstags und donnerstags, also an zwei Nachmittagen in der Woche, verpflichtend Klassenunterricht ist. Montags und mittwochs gibt es ein freiwilliges Kursangebot. Freitags wird nachmittags Betreuung angeboten.
Wir bauen auf die Zusammenarbeit von Kindern, Pädagog*innen, Eltern und außerschulischen Fachkräften. Ganzheitliches, selbsttätiges, individuelles und gemeinsames Lernen sind Ausgangspunkt und treibende Kraft unserer Schulentwicklung.
Im Zentrum der Schulentwicklung steht dabei die stetige Verbesserung des Unterrichts durch verstärkte Binnendifferenzierung, Individualisierung sowie die Förderung des selbstgesteuerten Lernens. Dies beinhaltet eine Lernkultur, die durch Kompetenzorientierung und neue Modelle der Kompetenzbeschreibung bestimmt ist. Deshalb nimmt die Schule auch mit 48 weiteren Hamburger Schulen am Schulversuch alles»könner teil.