Family Literacy

„Family Literacy (FLY)” ist ein generationsübergreifender Ansatz zur Stärkung der Sprach- und Schriftkompetenz von Erwachsenen und Kindern.

Eine Schülerin und ihre Mutter arbeiten im Fly-Unterricht gemeinsam an einer Aufgabe
Eine Schülerin und ihre Mutter arbeiten im Fly-Unterricht gemeinsam an einer Aufgabe. Foto: M. Rieger

          Begonnen hat FLY 2004 an acht Schulen in Hamburg als „Pilotprojekt zur Förderung der Schrift und Sprache von Eltern und Kindern mit Migrationshintergrund“.  Wir waren von Beginn an mit dabei und starteten zunächst in der Vorschule. Im Jahr darauf folgten die 1. Klassen. Mit wachsenden Erfahrungen haben wir ein Konzept entwickelt, nach dem in den Vorschulklassen und in den ersten Klassen gearbeitet wird. Dabei ist uns die Integration von FLY in das allgemeine Sprachförderkonzept unserer Schule wichtig.

Der FLY-Kurs im ersten Schuljahr richtet sich an alle Eltern und Kinder in den ersten Klassen. Wir arbeiten 14-tägig in jeder ersten Klasse. Wir nähern uns mit FLY in vielfältiger Art und Weise dem Umgang mit Literatur und dem eigenen Schreiben. Im ersten Schuljahr beginnen wir den FLY-Kurs mit der Arbeit am Buchstabenhaus bzw. der Anlauttabelle. Wir spielen mit dem Buchstabenhaus, lautieren erste Wörter und schreiben kleine Geschichten. Eltern und Kinder erlernen den Umgang mit dem Buchstabenhaus und arbeiten gemeinsam daran. Unsere ersten Fotogeschichten für das Plakat und auch die Fotobücher, an denen wir ab der Mitte des ersten Schuljahres arbeiten, erzählen vom Kinderalltag. Die Kinder sind die Hauptpersonen ihrer Geschichten, somit ist das Schreiben für sie hier eine sehr sinnhafte und hoch motivierende Tätigkeit. 

Neben der eigenen Schreibtätigkeit beschäftigen wir uns auch mit anderer Literatur. So sind die Auseinandersetzung mit dem Buch Frederick von Leo Lionni, der Besuch unserer Schulbücherei und der Bücherhalle im Stadtteil feste Bestandteile unseres FLY-Konzeptes in der ersten Klasse. In unserer Schulbücherei lesen Eltern und Kinder sich gegenseitig vor, in der Bücherhalle besuchen wir ein Bilderbuchkino.

Natürlich kommen auch gemeinsame Aktivitäten und Feste nicht zu kurz. Zu Weihnachten und zum Abschluss im Sommer feiern wir jeweils ein Fest mit allen Kindern und Eltern.

 

Downloads:

3__0HMS1_11Die wichtigsten Lehrer für Kinder sind ihre Eltern

Artikel aus HAMBURG MACHT SCHULE 1/11 über Family Literacy (FLY) an unserer Louise Schroeder Schule

3__Poster_SprachePoster

Begegnungen mit Sprache: überall und immer an unserer Schule

 

Inklusion, Ganztagsgrundschule, Kulturschule