Vielfältige Kooperationen mit außerschulischen Partnern sind ein wichtiger Baustein zur Weiterentwicklung der Lernkultur.
Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen im Stadtteil (Sozialraumteam Altona Altstadt Nord und Initiativkreis Altona Altstadt) entstehen darüber hinaus Projekte und Netzwerke, die Kindern, Jugendlichen und Familien im Quartier dienen.
Wir arbeiten zusammen mit:
Stadtteilkulturzentrum Haus Drei
Im Stadtteilkulturzentrum Haus Drei finden an zwei Tagen der Woche Kurse statt. Häufig besuchen Klassen Veranstaltungen im Haus Drei. Darüber hinaus gibt es eine Zusammenarbeit im Rahmen der Kulturschule in den Bereichen Bildende Kunst und Theater.
Alle Kinder der Schule gehen regelhaft ins nahe gelegene Atelier zu den Schlumpern, um dort zu malen. Gemeinsam mit den Schlumpern sind viele Wände im Schulgebäude gestaltet.
Der Verein Musica Altona ermöglicht Kindern und Jugendlichen das gemeinsame Musizieren, wohnortnah, in Gruppen und erschwinglich. Der Instrumentalunterricht von Musica Altona e.V. findet sowohl im Rahmen des Kursangebots (kostenfrei) als auch als zusätzliches Angebot nach 16.00 Uhr statt.
Die Pestalozzi-Stiftung ist ebenfalls Kooperationspartner im Projekt Übergänge schaffen. Stefanie Bartols und Klaus Peters übernehmen Beratung und Unterstützung für Eltern.
Die Altonaer Kinder Küche sorgt für gesundes Essen, dass täglich von Köchin Jannet und ihren Kolleginnen in der Schulküche zubereitet wird. 80 % der verarbeiteten Lebensmittel stammen aus kontrolliert biologischem Anbau.
Ehrenamtliche von Mentor-Hamburg sind Leselernhelfer. Sie kommen einmal in der Woche für eine Stunde in der Regel in der Mittagsfreizeit zum Lesen in die Schule. Gemeinsam mit „ihrem“ Kind lesen MentorIn Geschichten, sprechen und lachen gemeinsam darüber. Die Ehrenamtlichen lesen gern, erzählen gern und hören stets gut zu.
Schülerinnen und Schüler unserer Schule erkunden bei den Kunstpionieren zusammen mit Kunstpädagog*innen im Rahmen des Kunstunterrichts aktuelle Ausstellungen, greifen Ideen daraus auf und schließen ihr Pionierprojekte ihrerseits mit einer Ausstellung ab. An den Kunstpionieren sind mehrere Ausstellungshäuser beteiligt.
Altonaer Turnverbandvon 1845 e.V.
Der ATV beteiligt sich mit Sportkursen am Kursprogramm der Ganztagsschule. Darüber hinaus wird unser Bewegungsangebot während der Mittagsfreizeit in der Sporthalle gemeinsam mit dem ATV durchgeführt.
Qualifizierte Übungsleiter des FC. St. Pauli bietet einmal in der Woche Fußball in der Mittagsfreizeit an. Die St. Pauli Rabauken sind mit einem Fußballkurs am Kursprogramm beteiligt.
Vielfältige Begegnungen und Arbeitszusammenhänge von Schule und Theater haben dazu geführt, dass wir heute Partnerschule des Thalia Theaters sind. Fachlicher Austausch, Besuch von Hauptproben und Aufführungen, gegenseitige Besuche, Beteiligung an den Lessingtagen, Ausstellungen zu aktuellen Inszenierungen stehen beispielhaft für diese Partnerschaft von Schule und Theater.
In jedem Jahr absolvieren mehrere junge Menschen bei uns ihr Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ). Sie arbeiten dann als SchulbegleiterInnen und unterstützen Kinder mit verschiedenen Aufgaben im Unterricht. Da das FSJ auch eine Qualifizierungsmaßnahme ist, besuchen sie zusätzlich Seminare bei ihrem Träger, dem Internationalen Bund für Sozialarbeit.
Inzwischen ist das Altonaer Museum ein häufig besuchter Lernort geworden. Es gibt gemeinsame Kulturprojekte zu aktuellen Ausstellungen, einen Ganztagskurs, der wöchentlich das Museum besucht und Auftritte der Chöre oder Instrumentalklassen im Rahmen aktueller Veranstaltungen des Museums.
Die Radiofüchse sind eine interkulturelle Kinderradio- und Onlineredaktion. Im Rahmen des Kursangebots der Ganztagsschule gestalten Kinder ihre eigene Radiosendung.
SchlauFox leistet mit dem Projekt „Bildung beginnt im Magen“ bei der Ernährungsbildung und -erziehung einen wichtigen Beitrag für Gesundheit und Wohlbefinden. Seit Jahren können Kinder in SchlauFox-Kursen kochen und backen und mehr über Lebensmittel erfahren.
Abenteuerspielplatz Am Brunnenhof
Hämmern, sägen, bauen, Lagerfeuer machen und sich austoben – all das bietet der Baui Am Brunnenhof. Er ist fester Bestandteil unseres Kursprogramms.
Die KurzFilmSchule ist ein Projekt der KurzFilmAgentur und der Kulturbehörde. Sie fördert die schulische Filmbildung in Schulen. Einmal im Jahr kommen Filmschaffende zu uns und bieten einen Filmworkshop für Klassen an.
Klassen der Schule nehmen regelmäßig das Werkstattangebot und Theateraufführungen des Hamburger Kinderbuchhauses wahr.
Gemeinsam mit der Kunstpädagogin und Künstlerin Claudia Behling besuchen alle Kinder der 2. Klassen die Kunsthalle. Sie lernen das Museum kennen, betrachten Kunstwerke und werden selbst kreativ. Das Thema lautet „Tiere in der Kunst“. Zum Abschluss der Projektzeit präsentieren die Kinder ihre eigenen Kunstwerke in einer Ausstellung in der Schule.
Im Projekt „Hört mal Hamburg“ entwickeln Kinder einer Klasse in Gruppen auditive Stadtteilgeschichten, Sie werden dabei vom professionellen Ohrlotsenteam des Stadtteilkulturzentrums Die Motte unterstützt. Die Beiträge sind auf AUDIYOU nachzuhören.