Solange es noch Bodenfrost gab, standen etliche Kästen mit vorgezogenen Pflanzen auf den Fensterbänken im Gebäude. Ab jetzt haben wir dafür ein Gewächshaus, gebaut von SchülerInnen der Produktionsschule Altona. Vor den Maiferien muss nun alles raus in die Erde…
…und davon haben wir inzwischen reichlich. Zu den großen Hochbeeten sind noch zwei weitere hinzugekommen. Wir konnten sie aus den Resten des erfolgreichen Spendenlaufs von 2014 finanzieren.

SchülerInnen und Helfer bereiten die neue Anbaufläche des Schulgartens auf dem Gelände von „ausblick hamburg“ vor.
Foto: S. Ahrens
Eine weitere Fläche können die Kinder jetzt in der Thedestraße 39 beackern. Sie gehört zum Garten des Gebäudes, in dem sich die Altonaer Kinderküche und das Berufsförderungswerk des Trägers „ausblick hamburg“ befindet.
An einem regnerischen Freitag im April haben Kinder und Eltern tatkräftig den schweren Mutterboden verteilt. Dort sollen demnächst u.a. Kartoffeln, Möhren und Radieschen wachsen.
Es gibt inzwischen mehrere Gartengruppen (einzelne Klassen, jahrgangs- und klassenübergreifende Gruppen und zwei Kurse), in denen die Kinder unter fachkundiger Leitung gärtnern. Immer mit dabei ist Honey, die Riesenschnauzerhündin. Sie befindet sich zurzeit in der Ausbildung zum Schul- und Therapiehund.
Nicht so groß, aber dafür zahlreich, sind unsere neuen Schulhofbewohner, die Bienen. Sie haben am 10. Mai in einer eindrucksvollen Prozession, laufend und fliegend, ihr neues Domizil, einen hohlen Weidenstamm bezogen.
- Aus der Reisebox vor die neue Heimat – die meisten Bienen sind direkt in den Baumstumpf gewandert, einzelne flogen umher. Foto: S. Ahrens
- Auf einem weißen Tuch ließen sich die Bienen auf ihrem Weg gut beobachten. Foto: S. Ahrens
- Unter der Anleitung des Imkers G. Weidt überwandten einige SchülerInnen ihre Berührungsängste und beließen es nicht beim Beobachten des Bienenvolkes. Foto: S. Ahrens
- Imker G. Weidt unterstützt die Bienen beim EInzug in ihren hohlen Baumstumpf auf dem Schulhof. Foto: S. Ahrens
Um die Bienen kümmert sich der Imker G. Weidt, der gleichzeitig auch großes Interesse hat, den Kindern das Leben dieser wichtigen Tiere näherzubringen.
Und noch eine gute Nachricht zum Schluss, Weidentipi und-tunnel haben endlich zu sprießen begonnen.