Die Bienenvölker, die unser Schulhof seit einigen Jahren beherrbergt, haben den strengen Winter leider nicht überstanden. Imker Gunnar Weidt brachte am 14.5. aber ein neues Volk mit, das noch nach einer passenden Behausung suchte.
-
Sicher verpackt wurden die ca. 16.000 Bienen transportiert. Foto: C. Campen
-
Imker Gunnar Weidt erläuterete den interessierten Zuschauern, warum er Wasser in die Luft sprühte. Foto: C. Campen
-
Gut vorbereitet warteten die Zuschauer gespannt, wie sich die Bienen verhalten würden.
-
Vorsichtig hob Gunnar Weidt die Bienen an den Eingang des Baumstammes. Foto: C. Campen
-
Zwei Bienenvölker leben auf unserem Schulhof. Foto: C. Carsten
-
Ganz friedlich machten sich die Bienen auf den Weg in den Baumstamm. Auch eine Hand brachte sie nicht aus der Ruhe. Foto: C. Campen
Der Einzug eines Bienenvolkes ist ein aufregendes Ereignis und zieht immer einige Zuschauer an. Imker Gunnar Weidt verprühte Wasser, um die Bienen ruhig und am Boden zu halten. Zudem war so der Anreiz noch größer den hohlen Baumstamm zu erkunden, der schon dem letzten Volk als Bienenstock gedient hat. 16.000 Bienen zogen so in den Stamm ein. Das klingt nach einer großen Zahl, doch werden sich die Tiere über dem Sommer nochmal deutlich vermehren. Wir hoffen sehr, dass der kommende Winter Bienenfreundlicher wird.
Die Bienenwohnung Transsilbinien muss noch renoviert werden und die neue Kiste „VergissMeinNicht“ braucht noch einen Anstrich. Dann werden bald drei Bienenvölker unseren Schulhof und die Straßen um die Schule ihr Zuhause nennen.

Einige Schüler*innen ärgerten die Bienen. Nicht gut, denn die friedlichen Tiere verteidigen sich natürlich.
Übrigens: Ein paar Schüler*innen haben bereits probiert was passiert, wenn man die Bienen ärgert. In Bildern beschrieben sie, dass das keine gute Idee war: Die Tiere verteidigen ihren Baumstamm nämlich. Also eine Bitte und auch eine Warnung an alle, die auf dem Schulhof spielen, haltet ein paar Meter Abstand von den Bienenstöcken und ärgert die Tiere nicht.
-
Gewöhnlich beachten Bienen die Kinder auf dem Schulhof nicht. Sie interessieren sich nur für die Blumen in den Hochbeeten.
-
Bienen sind friedlich. Greift man aber einen Bienenstock an oder wirft etwas gegen ihn, wehren sich die Wächterinnen. Das sollte man vermeiden. Einen Bienenstock lässt man am besten einfach in Ruhe.