Im Jahr 1517 schlug Martin Luther der Legende nach seine berühmten Thesen gegen den Ablasshandel an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg. Wie sich herausstellte war es Beginn der Reformation, die Europa vor 500 Jahren revolutionierte.
Viele Schulklassen haben sich an der Kunstaktion beteiligt. So gab es eine Menge zu lesen, dafür musste man den Platz für seine eigene These ein bisschen suchen. Foto: Louise Schroeder Schule
Zum 500. Jahrestag dieses Ereignisses trugen die Lessingtage 2017 den ungewöhnlichen Titel „Um alles in der Welt“. Das Thalia Theater regte Hamburger Schüler*innen an sich mit Glauben und Religionen auseinander zu setzen und lud dazu ein, eigene Thesen zu formulieren und in einer Kunstaktion zu veröffentlichen. Insgesamt sechs Klassen unserer Schule haben sich daran beteiligt, alle fünf 4. Klassen und die Klasse 2e. Ihre Thesen schrieben die Kinder auf Holztafeln, die sie in einer gemeinsamen Aktion mit dem Theater an große Holztüren auf dem Gerhart-Hauptmann-Platz anschlugen. Nicht nur die Tafeln unserer Schüler*innen finden sich dort, für die Kunstaktion „95 mal x – Thesen zu Glauben und Religion“ haben Schüler*innen aus ganz Hamburg ihre Gedanken angeschlagen. Ein Besuch dort lohnt sich.
Gemeinsam mit den Schüler*innen ihrer Klasse lesen Kinder die Thesen anderer Kinder.
Foto: Louise Schroeder Schule
Jeder konnte seine Tafel an eine der Wände auf dem Gerhart- Hauptmann-Platz hämmern.
Foto: Louise Schroeder Schule
Gemeinsam mit den Schüler*innen ihrer Klasse lesen Kinder die Thesen anderer Kinder.
Foto: Louise Schroeder Schule
Es war kalt in den Tagen der Kunstaktion. Spaß hatten wir trotzdem.
Foto: Louise Schroeder Schule
Die bunten Wände regten zum nachdenken und diskutieren an.
Foto: Louise Schroeder Schule
Gemeinsam erkundeten die Kinder was andere Schüler*innen aus Hamburg aufgeschrieben oder gemalt hatten.
Foto: Louise Schroeder Schule
Das Schultheaterfestival theater macht schule (tms) schafft für Schultheatergruppen, -klassen und Theaterkurse den Raum ihre Inszenierungen auf einer professionellen Hamburger Bühne zu zeigen und darüber hinaus mit anderen Theatergruppen und den ZuschauerInnen ins Gespräch zu kommen. Die Bühne für die Grundschulen ist seit nunmehr zehn Jahren das Thalia in der Gaußstraße. Grund genug, um zum Auftakt des diesjährigen Festivals in einem bunten und lauten Umzug vom Altonaer Bahnhof durch Ottensens belebte Fußgängerzone zum Thalia zu ziehen.
Zum diesjährigen Theaterfestival der Grundschulen und der 5. und 6. Klassen wurde u.a. die Klasse 4e von der Jury mit ihrem Stück über Mobbing ausgewählt.
Das Thema hatten sich die Kinder selbst gesucht und unter der Leitung ihrer Theaterlehrerin Katja Krach-Grimm in mitreißenden Film-, Spiel- und Tanzszenen auf die Profibühne des Thalia Theaters in der Gaußstraße gebracht. Drei Tage dauerte das Festival. Es ist ein Festival von Kindern für Kinder. Auch die Ansagen wurden ausschließlich von den Kindern moderiert. Die teilnehmenden Gruppen und Klassen konnten sich viele Stücke ansehen und sich fachkundig darüber austauschen. Schließlich hatten alle die Erfahrung gemacht, selbst auf der Bühne zu stehen. Das Stück der Klasse 4e wird auch noch für Kinder und Eltern in der Schule aufgeführt werden.
Die zentralen Themen der diesjährigen Lessingtage des Hamburger Thalia Theaters, die vom 24.1. – 8.2. 2015 stattfanden, waren die Begriffe „Aufruhr“ und „Protest“.
Das Theaterfestival, das sich dem Wunsch des Dramatikers Gotthold Ephraim Lessing nach Verständigung zwischen Kulturen, Religionen und Ethnien verschrieben hat, bot mit einer Vielzahl internationaler Gastspiele sowie mit Vorträgen, Konzerten und Performances ein umfangreiches Programm. Dem hamburgweiten Aufruf des Theaters, sich dem Thema „Protest“ künstlerisch zu nähern, kamen auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Klassen der Louise Schroeder Schule nach. So gestalteten die Klassen 3a, 3b, 3d, 4c, 4d und 4e Bilder von Händen, die das Thema abbildeten. Die Entwürfe der beteiligten Klassen und Schulen wurden im Thalia-Theater ausgestellt.
Am Sonntag, den 10. November fand die Premiere des Stückes „Wo die wilden Kerle wohnen“ im Thalia-Theater statt. Das Familientheater ist eine Adaption des Kinderbuchklassikers „Bei den wilden Kerlen“ nach Dave Eggers, dessen Roman wiederum nach dem Bilderbuch „Wo die wilden Kerle wohnen“ von Maurice Sendak entstand. Sechs Klassen unserer Schule haben am 6. 11. die Generalprobe besucht. Wir stehen in enger Verbindung zum Thalia-Theater und so haben wir auch diesmal wieder zur entsprechenden Gestaltung des Foyers des Theaters beigetragen. Mehrere Klassen beteiligten sich daran, eigene „wilde Kerle“ zu entwerfen, viele tolle Bilder sind so entstanden und schmücken nun für die Dauer des Stückes den Eingangsbereich des Thalia.
Anschließend werde die „wilden Kerle“ im Treppenhaus unserer Schule zu sehen sein.