Nach 2 Jahren pandemiebedingter Pause war es endlich wieder möglich: das Orchesterwochenende des 4. Jahrgangs der Louise Schroeder Schule. Vom 17.6. bis 19.6. fuhren 30 Kinder ins Schullandheim Estetal. Unter der Leitung von Gino, Mike und Krischa wurden verschiedene Stücke einstudiert, geübt und musiziert. Natürlich wurde neben der Musik auch viel gemeinsam gespielt, gelacht und gelebt.
Sonntag, 15.00 Uhr Aula der Louise Schroeder Schule: Eltern, Geschwister, Freunde und Verwandte strömten in die Aula, so dass die 50 Plätze längst nicht ausreichten und schnell noch nachbestuhlt werden musste. Aufgeregte, etwas müde aber glückliche Gesichter schauten in die Runde, bereit, ihre Ergebnisse dem Publikum zu präsentieren. Und so hörten wir die Klassiker wie „Fluch der Karibik“, „My heart will go on“ oder den Kanon von Pachelbel, aber auch ein polnisches Rondo, einen spanischen Tanz oder den berühmten „Can Can“. Begeisterter Applaus machte eine Zugabe unbedingt nötig. „Musik verbindet, Musik macht glücklich…“ – mit diesem Gefühl verließen wohl viele den Saal. Vielen Dank an die Musiker*innen, aber auch an die Schulleitung und alle Helfer*innen, dass solche Unternehmungen und Erlebnisse wieder möglich sind.
Piraten: „Wer seid ihr?“ Verlorenen Jungs: „Was macht ihr hier?“
MUT!Theater ’22 – Louise 4d/ Hirtenweg 5a | Foto: C. Kleinow
Szenen des Aufeinandertreffens von unterschiedlichen Menschen und Gruppen sind der Ausgangspunkt des Theaterprojekts „Nimmerland“, das die Klasse 4d gemeinsam mit der Klasse 5a aus der Schule Hirtenweg (eine Schule für Kinder und Jugendliche mit körperlich motorischen Förderschwerpunkt) und dem MUT! Theater seit Herbst letzten Jahres erarbeitet. Gefördert wird das Projekt mit Geldern aus dem „Projektfonds Kultur und Schule“.
In dem Stück geht es um Begegnungen, Konflikte, Toleranz, Frieden, Freundschaft und Träume auf der Schwelle zum Erwachsenwerden. Der rote Faden für das Stück bildet der Kinderbuchklassiker „Peter Pan“ von J. M. Barrie, dessen Handlung viele aus dem gleichnamigen Zeichentrickfilm kennen. Eine besondere Herausforderung des Projekts besteht in der parallelen Theaterarbeit in beiden Klassen, ohne dass die Klassen – aufgrund von Corona – gemeinsam proben dürfen. Die Verbindung zwischen beiden Schulen bildet der Workshopleiter, Mahmut Canbay, aus dem MUT!Theater, der die einzelnen Szenen ausgehend von den Ideen und Impulsen der Klasse erarbeitet und im Mai bei den ersten gemeinsamen Proben zu einem gemeinsamen Stück zusammenfügen wird. Per Videokonferenzen, Filmaufnahmen, Emails und einem gemeinsamen Spielplatzbesuch halten die beiden Klassen zudem den Kontakt über mehrere Monate des Abstands zueinander und berichten sich gegenseitig aus der Theaterarbeit und dem Schulalltag.
MUT!Theater ’22 – Louise 4d/ Hirtenweg 5a | Foto: C. Kleinow
MUT!Theater ’22 – Louise 4d/ Hirtenweg 5a | Foto: C. Kleinow
MUT!Theater ’22 – Louise 4d/ Hirtenweg 5a | Foto: C. Kleinow
MUT!Theater ’22 – Louise 4d/ Hirtenweg 5a | Foto: C. Kleinow
MUT!Theater ’22 – Louise 4d/ Hirtenweg 5a | Foto: C. Kleinow
MUT!Theater ’22 – Louise 4d/ Hirtenweg 5a | Foto: C. Kleinow
MUT!Theater ’22 – Louise 4d/ Hirtenweg 5a | Foto: C. Kleinow
MUT!Theater ’22 – Louise 4d/ Hirtenweg 5a | Foto: C. Kleinow
Das Stück wird am 10.6.2022 um 16.00 Uhr im MUT!Theater aufgeführt und alle Mitwirkenden freuen sich über zahlreiche Zuschauende! Im Elternbrief im Juni berichten wir von der Aufführung.
Die Klasse 2b berichtet über das Projekt „Kunst forschen entdecken ausprobieren“, das der Jahrgang 2 gemeinsam mit der Kunstvermittlerin Claudia Behling (Bucerius Kunstforum) und dem Künstler Carlos Roberto Franco (Louise Schroeder Schule) macht.
Nachdem wir zweimal im Bucerius Kunstforum die Ausstellung „Minimal Art“ – Körper im Raum angesehen haben und dort selber wie Künstler*innen malen und gestalten durften haben wir auch in der Schule einen ganzen Vormittag mit Carlos Kunst gemacht.
Kunstforum’22 | Foto: S. Baudach
Die Kinder aus der 2b schreiben danach einen Kurzbericht über ihre Arbeitsschritte:
Wir werden aus Holz ein Kunstwerk machen.
Wir haben mit Klebe gearbeitet.
Wir haben ein Viereck aus Holz geklebt und haben es angemalt.
Wir haben aus Holz ein Viereck gemacht und wir haben es weiß gefärbt.
Wir haben Holzstückchen aneinandergeklebt, zu einem Würfel geklebt und weiß angemalt.
Wir haben die lange Seite mit der kurzen Seite vom Holz zusammengeklebt und dann haben wir nach einer Weile angefangen zu malen und dann als wir mit der ersten Schicht fertig waren, dann haben wir die zweite Schicht angefangen.
Wir haben aus Holzleim und Stäben ein Viereck gebaut.
Wir haben 2 von den Stäben zusammengeklebt, dann haben wir gewartet, bis es getrocknet war, dann haben wir die 2 anderen von den Stäben geklebt, dann haben wir den angemalt – 3 Schichten.
Ich habe geklebt, ich habe gebaut, ich habe gemalt mit Holz. Das sieht wie ein Viereck aus.
Wir haben Holz zu einem Kubus zusammengeklebt und dann angemalt – 3 Schichten.
Kunstforum’22 | Foto: S. Baudach
Kunstforum’22 | Foto: S. Baudach
Kunstforum’22 | Foto: S. Baudach
Kunstforum’22 | Foto: S. Baudach
Kunstforum’22 | Foto: S. Baudach
Kunstforum’22 | Foto: S. Baudach
Kunstforum’22 | Foto: S. Baudach
Kunstforum’22 | Foto: S. Baudach
Kunstforum’22 | Foto: S. Baudach
Na, können Sie sich jetzt darunter etwas vorstellen?
Des Rätsels Lösung kann bei der Ausstellung der Kunstwerke des Jahrgangs 2 am 5.5. 2022 auf dem Schulhof von 15.30-17.00 Uhr betrachtet werden.
Dazu sind die Bilder zu sehen, die die Kinder im Bucerius Kunstforum gemeinsam mit Claudia Behling gestaltet haben sowie verschiedene Kunstobjekte aus Holz, Draht, Papier und anderen Materialien, die gemeinsam mit dem Künstler Carlos Roberto Franco an einem schulischen Projekttag entstanden sind.
Was machen die Kunstpioniere eigentlich? Wir, die Kinder der Klasse 3a verraten es euch.
Kunstpioniere ’22 Klasse 3a | Foto: J. Suter
Kunstpioniere und Kunstpionier*innen forschen jeweils zu einer aktuellen Ausstellung in Hamburg und werden bei ihrer kreativen Arbeit von einer Künstlerin oder einem Künstler unterstützt. Es gibt sie an Grundschulen aber auch an weiterführenden Schulen. Das Highlight des Projektes ist auf jeden Fall die abschließende Blitzausstellung. Dort werden am Ende der künstlerischen Forschungsreise die entstandenen Werke im Museum ganz nah bei den ‚echten‘ Kunstwerken ausgestellt. Wir arbeiten gemeinsam mit ‚unserer‘ Künstlerin Si-Ying Fung zu der Ausstellung: „Hey Hamburg, kennst Du Duala Manga Bell?“, die gerade im MARKK zu sehen ist.
Was bisher geschah:
Bevor es ins Museum ging, beschäftigten wir uns schon in der Schule mit Rudolf Duala Manga Bell und stellten uns unter anderem folgende Fragen: „Warum gibt es überhaupt eine Ausstellung über ihn? Lebt er noch? Ist er ein Künstler? Wo kommt er eigentlich her?“
Kunstpioniere ’22 Klasse 3a | Foto: J. Suter
Wir fanden heraus, dass Rudolf Duala Manga Bell gar kein Künstler ist, sondern ein Widerstandskämpfer, der vor über 100 Jahren friedlich gegen die Kolonialherren in Kamerun gekämpft hat und dies mit seinem Leben bezahlte. Damit seine Geschichte und die seiner Freund*innen und Familie nicht vergessen wird, gibt es diese Ausstellung.
Eine kleine Gruppe von Kindern durfte außerdem schon vor dem gemeinsamen Ausstellungsbesuch zu einem Exklusivinterview mit der Kuratorin Dr. Johanna Wild und der Künstlerin Si-Ying Fung ins MARKK fahren und die beiden dort mit Fragen Löchern. Dieses Interview war etwas ganz Besonderes und die Kinder konnten ihren Klassenkamerad*innen am nächsten Tag stolz und kompetent davon erzählen.
Kunstpioniere ’22 Klasse 3a | Foto: J. Suter
Einen Bericht dazu findet ihr hier auf der Homepage der Kunstpioniere:
Dann ging es endlich los. Am 22.3 fuhren wir gemeinsam in die Ausstellung. Dort gab es sehr viel zu entdecken und erste Ideen und Skizzen füllten schnell unsere Forscher*innenhefte.
Kunstpioniere ’22 Klasse 3a | Foto: J. SuterKunstpioniere ’22 Klasse 3a | Foto: J. Suter
In den beiden darauffolgenden Tagen konnten wir in der Klasse endlich loslegen und unsere kreativen Ideen umsetzen. Viele Kinder nutzten den Werkstoff Ton und so wurde ganz viel geknetet und modelliert, aber auch gemalt und gezeichnet.
Jetzt nutzen wir die letzten Wochen bis zur Ausstellung intensiv, um unsere Kunstwerke fertig zu stellen. Wir freuen uns schon riesig, diese am 21.4. in der Blitzausstellung im MARKK präsentieren zu dürfen.
Wir werden unsere Kunstwerke danach auch in der Schule ausstellen, damit möglichst viele Menschen die Möglichkeit bekommen, diese zu sehen.
Die Baustelle mitten im Steinkreis auf dem Schulhof hat sich gelohnt. Seit Februar 2022 haben wir auf dem Schulhof ein riesiges Sonnensegel.
Foto: M. Sahin
Foto: M. Sahin
Foto: M. Sahin
Noch bleiben die drei Teilsegel zumeist eingerollt und kamen in den ersten Tagen vornehmlich bei leichtem Regen oder Feiern wie Fasching zum Einsatz. Wir freuen uns schon sehr auf die Zeit, in der es seine Hauptaufgabe übernehmen kann und an heißen Sommertagen in Pausen und bei Veranstaltungen Schatten spendet. Der Sommer kann kommen!
Eine Tierherde macht sich kurz vor Weihnachten auf den Weg quer durch Altona:
Ein Eisbär geht mit seinen Freuden, dem Nashorn und dem Hund in das „Gasthaus“. Die Krokodile, ein Fuchs und ein Bär stehen auf dem Verkehrskreisel. Und die Pinguine gehen gemeinsam mit dem Elefanten und dem Kamel auf den Weihnachtsmarkt. Hinter diesem verrückten Tierabenteuer steckt die Klasse 4e gemeinsam mit Eva und Klaus. Einige Eindrücken von diesem gelungenen Projekt konnten wir in der folgenden Galerie festhalten:
Nachdem im letzten Schuljahr Lesungen verschoben, online stattfanden oder abgesagt werden mussten, erfreuten wir uns in diesem Jahr an einem spannenden und abwechslungsreichen Fest mit vielen Gästen, die vor Ort in unserer Schule waren.
Es ging los mit einem Puppenspiel, „Ils fiores del bosco“, von Colombina und Pino Turino für die Vorschulklassen. Für die 4D und 4C ging es hingegen mit einer imaginären Tour durch Hamburg und einer Plattdeutschstunde aus dem Buch „Hanna un de Hummel“ gelesen von der Autorin Benita Brunert los. In der 4A las Maren von Klitzing aus ihrem neu erschienenen Buch „Wohin fliegst du kleiner Storch?“ vor und nahm die Kinder so auf die Reise der Storche ins Winterquartier mit.
Illustratorin und Autorin Katja Gehrmann ihr Buch und Zeichnungen daraus. Foto: Leyla
Die Illustratorin und Autorin Katja Gehrmann besuchte die Klassen 2E und 2D. Sie brachte ihr Bilderbuch „Gans der Bär“, sowie erste Skizzen zu dem Buch mit, anhand welcher die Kinder den Entstehungsprozess des Buches mitbekommen konnten. Nach der Lesung konnten die Kinder inspiriert von Katja Gehrmanns Geschichte, ihre eigenen Geschichten ausdenken.
Die anderen 2. Klassen bekamen Besuch von Nini Alaska mit ihrem Buch „Haiferien“ und von Nele Palmtag mit ihrem Buch „Durch den Wald“, wobei in der Lesung von Nele Palmtag im Anschluss noch interessante Waldinsekten gebastelt wurden.
Die in der Schule bekannte Künstlerin Nina Schmidt und ihre zwei Schulhunde Cupid und Silver statteten den 1. Klassen einen Besuch ab. Den Kindern wurde ein Märchenfilm, über die Abenteuer der Hunde präsentiert, welcher von der jetzigen 4C in einer monatelangen Projektarbeit gemacht wurde. Im Anschluss zu dem Märchenfilm bekamen die Schüler kleine Papierfiguren der beiden Hunde und durften in einem kleinen Heft ihre eigene Märchengeschichte für Silver und Cupid ausdenken.
Den Abschluss für dieses Jahr machte die Autorin Rieke Patwardhan mit ihrer spannenden Abenteuergeschichte „Forschungsgruppe Erbsensuppe“ für die 4B und 4E.
Mit einer Lesung, für die 3E und 3A, von Jutta Bauer aus ihrem Bilderbuch „Die Königin der Farben“ geht das Lesefest voraussichtlich im Januar 2022 zu Ende.
Das fragen sich viele Eltern, wenn ihr Kind in der vierten Klasse ist.
Anmeldeverfahren:
Am 26. Januar 2022 bekommt Ihr Kind in der 4. Klasse das Halbjahreszeugnis. Mit diesem Zeugnis erhalten Sie von uns die Anmeldeunterlagen für die weiterführende Schule.
Im Anmeldezeitraum vom31.1. – 4.2.2022 müssen Sie Ihr Kind bei einer weiterführenden Schule anmelden mit den Unterlagen die Sie von uns erhalten haben.
– Auf dem Anmeldungsformular können drei Schulwünsche angegeben werden.
Die Eltern entscheiden darüber auf welche Schulform ihr Kind gehen soll – Stadtteilschule oder Gymnasium. Sie geben drei Wünsche weiterführender Schulen auf dem Schulwahlzettel ab.
– Im Frühjahr erhalten Sie einen schriftlichen Bescheid, welche Schule Ihr Kind aufnimmt und den Termin nach den Sommerferien für die Einschulung in die fünfte Klasse.
Sollte es keinen Platz an Ihrer Wunschschule geben, dann bekommen Sie einen Platz an einer wohnortnahen Schule zugewiesen.
Informationen
Wir bieten einen Informationsabend „der Übergang von 4 nach 5“ an. Dieses Jahr findet er statt am 3.11. um 19 Uhr in der Aula unserer Schule – bitte melden Sie sich vorher an. Eine Einladung erhalten Sie über die Postmappe Ihrer Kinder.
Zwischen November und Januar gibt es in der Regel Tage der offenen Tür bei den weiterführenden Schulen. Wegen der Corona-Pandemie finden diese Veranstaltungen oft digital statt. Bitte erkundigen Sie sich bei den weiterführenden Schulen über deren Homepage. Dort finden Sie Infos und Videos über deren jeweiligen Profile und Angebote.
Dieses Jahr fallen die Marktplätze aufgrund der Pandemie wieder aus.
Eine Präsentation der Behörde für Schule und Berufsbildung über das Schulsystem in Hamburg und was beim Übergang in die fünfte Klasse zu beachten ist können Sie über diesen link aufrufen https://www.hamburg.de/weiterfuehrende-schulen/
Herzlich willkommen, liebe 1.Klässlerinnen, 1.Klässler und Vorschulkinder, wir freuen uns sehr auf die nächsten Schuljahre mit euch!
Stellv. Schulleiterin Christine Zopff begrüßt die Schulkinder. Foto: Leyla (FSJ)
Die Aufregung ist jedes Jahr groß, wenn ein neuer Jahrgang die Grundschulzeit beginnt. In diesem Jahr war es am 10. und 11. August so weit: sechs 1.Klassen und drei Vorschulklassen hatten ihren ersten Schultag. Klasse für Klasse fanden die Einschulungsfeiern statt. Die geltenden Coronabestimmungen ließen eine große Feier mit allen Kindern und Eltern zugleich nicht zu. Im kleinen Kreis der eigenen Klasse und mit den Eltern begrüßten Schulleiterin Patricia Renz und Ihre Stellvertreterin Christine Zopff die Kinder in der Lousie Schroeder Schule.
Die Kinder der 1.Klassen stimmte ein kurzer Film zum Buch „Der Ernst des Lebens“ auf die Zeit als großes Schulkind ein. Die Klasse 4f hatte ihn noch vor den Ferien aufgenommen, um den „Neuen“ die Aufregung und Nervösität mit Humor zu nehmen. Sie waren schließlich auch mal 1.Klässler*innen und erinnerten sich noch an diesen besonderen ersten Tag und die erste Unterrichtsstunde. Für die Vorschulkinder hatte der 3. Jahrgang einen Film über die Abenteuer der Schulhunde Cupid und Silver vorbereitet.
Für die Vorschulklassen gibt es einen Film über die Schulhunde Cupid & Silver. Foto: Leyla (FSJ)Neue Erstklässler*innen schauen den Einschulungsfilm „Der Ernst des Lebens“. Foto: Leyla (FSJ)
Nach den Feiern ging es für die Kinder jeweils zur ersten Stunde in die Klassenräume, um anschließend als stolze Schulkinder wieder zu den Eltern zu kommen, Fotos zu machen und zu erzählen.
Foto: Leyla (FSJ)
Vorschulkinder sehen den Film, den der dritte Jahrgang für sie aufgenommen hat. Foto: Leyla (FSJ)
Auf dem Weg in die Grundschulzeit: Alle Kinder laufen zur Einschulung durch das bunte Schultor von Künstler Carlos Roberto Franco. Foto: Leyla (FSJ)
Die erste Schulstunde im neuen Klassenraum. Foto: Leyla (FSJ)
Foto: Leyla (FSJ)
Vor einer Stellwand konnten noch Fotos mit Schultüte gemacht werden. Foto: Leyla (FSJ)
Es war auch dieses Jahr wieder ein bunter Hingucker am Schulzaun: Die von unserem Künstlerpaar Eva und Klaus Salzmann und den Kindern der Schule verfremdeten Portraits der 4. Klässler*innen (und wer genau hingesehen hat, dem ist ein Portrait aufgefallen, auf dem kein Kind zu sehen war…)
Mit großem Stolz feiern wir unsere 4.Klässler*innen und wünschen ihnen alles Gute. Foto: Lisa (FSJ)
Ebenso bunt, laut und sonnig war der Abschiedslauf auf dem Schulhof, an dessen Ende alle Kinder der 4. Klassen durch das bunte Tor gelaufen sind und durch dieses Ritual ausgeschult wurden. Im Anschluss an die Kinder wurden auf diese Weise auch Herr Tahoglu und Viktoria (movego) von allen verabschiedet.
Verfremdete Portraits der Schulabgänger*innen zieren in der letzten Schulwoche den Zaun.
Foto: Lisa (FSJ)
Am letzten Schultag wird der Schulhof zum Festplatz. Foto: Lisa (FSJ)
Abschiedslauf unter dem Applaus der 4.Klässler*innen.
Foto: Lisa FSJ
Zum Abschied singen die KLassenlehrer*innen.
Foto: Lisa (FSJ)
Zu beiden Seiten der Strecke stehen die Kinder aller 4. Klasse.
Foto: Lisa FSJ
Alle Kinder laufen am Ende der Abschiedsrunde durch das unser buntes Tor.
Foto: Lisa FSJ
Erstmals durften auch abschiednehmende Kolleg*innen das bunte Schultor durchlaufen.
Foto: Lisa (FSJ)
Verfremdete Portraits der Schulabgänger*innen zieren in der letzten Schulwoche den Zaun. Hier hat sich jemand zwischen die Kinder geschummelt.
Foto: Lisa (FSJ)
Die „Louise“ sagt „Tschüss“ , wir wünschen euch von Herzen alles Gute und viel Erfolg an der neuen Schule! Kommt uns gern jederzeit besuchen!