Schlagwort-Archive: gesunde Schule

Gut frühstücken mit der Bio-Brotbox

Zu Beginn des Schuljahres erhielten Hamburgs Erstklässlerinnen und Erstklässler eine gut gefüllte, wieder verwertbare Bio-Brotbox geschenkt.

Die zentrale Veranstaltung dazu fand in diesem Jahr bei uns in der Louise Schroeder Schule statt.

Die Bio-Brotbox gehört an unserer Schule inzwischen zum Schulanfang dazu. Die SchülerInnen freuen sich über gesunde Snacks. Foto: M. Sahin
Die Bio-Brotbox gehört an unserer Schule inzwischen zum Schulanfang dazu. Die SchülerInnen freuen sich über gesunde Snacks.
Foto: M. Sahin

Thorsten Altenburg-Hack, der neue Leiter des Amtes für Bildung, Hamburg 1 Moderator Bedo und Reinher Karl, Vize-Präsident des FC St. Pauli, verteilten die Boxen an alle 115 Erstklässlerinnen und Erstklässler und frühstückten gemeinsam mit den Kindern der Klassen 1c und 1d.

 

Bedos Frühstücks-Geschichte wurde von einer großartigen Einlage des Chores der vierten Klassen umrahmt – wundervoll von Andreas Preuß geleitet.

Das Thema "gesunde Schule" rückt in den Fokus der Entwicklungsarbeit der Louise Schroeder Schule. Passend dazu wurde die Ausgabe der Bio-Brotbox mit Chor und Schulleitung celebriert. Foto: www.qerbeth.de
Das Thema „gesunde Schule“ rückt in den Fokus der Entwicklungsarbeit der Louise Schroeder Schule. Passend dazu wurde die Ausgabe der Bio-Brotbox mit Chor und Schulleitung celebriert.
Foto: www.qerbeth.de
Die Vielzahl an gesunden Lebensmitteln macht das Frühstück mit der Bio-Brotbox immer zu etwas Besonderem. Foto: www.querbeth.de
Die Vielzahl an gesunden Lebensmitteln macht das Frühstück mit der Bio-Brotbox immer zu etwas Besonderem.
Foto: www.querbeth.de

Ziel der Aktion ist es, Kinder mit gesunden Lebensmitteln zu versorgen und sie an die Realitäten biologischer Landwirtschaft heranzuführen. Die Bio-Brotbox Hamburg ist eine Initiative von 40 Hamburger Bio-Erzeugern und engagierter Unternehmer. Sie wird in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. und dem Ökomarkt e.V. zum zehnten Mal in Folge umgesetzt.

 

Um mehr über die Bio-Brotbox und die diesjährige Verteilung zu erfahren, können Sie sich hier eine Aufzeichnung der Hamburg1-Berichterstattung ansehen.

Natürlich sind gesunde Lebensmitteln vielen Kindern sehr bekannt. Die Bio-Brotbox bietet aber immer etwas, dass nicht alle kennen. So wird mutig getestet. Foto: www.querbeth.de
Natürlich sind gesunde Lebensmitteln vielen Kindern bekannt. Die Bio-Brotbox bietet aber immer etwas, dass nicht alle kennen. So wird mutig getestet – und meist für gut befunden.
Foto: www.querbeth.de

 

 

Gesunde Schule

Die Gesundheit und Sicherheit unserer Schülerinnen und Schüler während des Schulbetriebes ist selbstverständlich ein zentrales Anliegen unserer Schulorganisation und Tagesplanung. Darüber hinaus bringen wir den Kindern eine gesundheitsfördernde Lebensweise nah und machen ihnen Angebote, die auf unterschiedlichen Wegen an Gesundheit, Sicherheit und Selbstbestimmung heranführen.

Diese Zielsetzung beinhaltet drei Handlungsfelder:

1. Sicherheit in der Schule und auf dem Schulhof

2. Ernährungsbildung

3. Bewegungsförderung

Wir wurden als "gesunde Schule 2013/2014" ausgezeichnet
Wir wurden als „gesunde Schule 2013/2014“ ausgezeichnet

Zu diesen Handlungsfeldern zählen unterschiedliche Programme, die zum Teil seit langem erfolgreich laufen, zum Teil derzeit in den Fokus gefasst und als neue Projekte umgesetzt werden.  Wir freuen uns sehr, dass wir für zwei dieser Wir freuen uns sehr, dass wir für zwei dieser rojekte die Auszeichnung „Gesunde Schule 2013/2014“ erhalten haben:

 

Schuleigener Honig

Unser Honig, geernet in Zusammenarbeit mit dem Imker Rolf Müller. Foto: Michael Rieger
Unser Honig, geernet in Zusammenarbeit mit dem Imker Rolf Müller.
Foto: Michael Rieger

Bereits seit einiger Zeit teilen sich unsere Schüler den Schulhof mit einem Bienenvolk. Die damit verbundenen Gefahren und Annehmlichkeiten bauen wir in den Schulalltag ein. So probieren sich unsere Schülerinnen und Schüler als Imker und  erfahren viel über die Herstellung von Honig aber auch den Umgang mit Insektenstichen. Zugleich üben wir an diesem Beispiel den rücksichtsvollen Umgang mit Insekten als Nützlingen und damit verbunden das aufmerksame Achten auf die Umwelt unserer Umgebung.

 

Wintersportfest

Ski-Springen auf dem Wintersportfest
Ski-Springen auf dem Wintersportfest. Bei den ungewöhnlichen Übungen unterstützen die älteren Schüler die jüngeren. Foto: Matthias Berthe

Das nun regelmäßig stattfindende Wintersportfest wurde neu aufgenommen. Hierbei steht der Spaß an ungewöhnlichen Bewegungsabläufen und der spielerische Wettkampf in Sportarten, die ohnehin keiner üben kann nur vordergründig im Mittelpunkt. Die älteren Schülerinnen und Schüler unterstützen dabei die jüngeren: Sie Bauen die Stationen, üben den Ablauf und leiten anschließend selbstständig die 1. und 2.Klässler an. Sie erfahren dabei wie viele Aufgaben mit der Planung, Vorbereitung und sicheren Durchführung eines großen Sportevents verbunden sind, während lernen die Schulneulinge die „Erfahrenen“ fast nebenbei als Kinder kennen, die ihnen helfen mögen und können.

 

Biopolino – der Garten auf dem Schulhof

Neuerdings stehen viele orangefarbige Kisten auf dem Schulhof, aus denen es ordentlich sprießt.

Die Kinder einer zweiten Klasse haben Gemüse und Kräuter angepflanzt: Spinat, Salat, Topinambur, Tomaten, Gurken, Mangold, Kürbis; alles „alte Sorten“. Und auch für die Bienen haben die Kinder „Bienenwiese“ ausgesät und Blumen gepflanzt. „Biopolino“ heißt das Projekt in Kooperation mit „Agrar Koordination e. V.“, einem Verein, der im Bereich entwicklungs- und umweltpolitischer Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit arbeitet. Im Rahmen dieses Projekts kommt die ausgebildete Landwirtin und Pädagogin Vera Hempel regelmäßig von ihrem „Hof vorm Deich“ in die Schule, um gemeinsam mit den Kindern den „Garten“ anzulegen und zu pflegen. Das Projekt eröffnet den Kindern die Möglichkeit zu erfahren wie Lebensmittel wachsen, wie man sie anbaut, wie man sie pflegt und über diese Arbeit mit den Pflanzen auch Respekt vor Lebensmittel und der Natur zu erlangen. Sie lernen alte Sorten und deren Saatgutgewinnung kennen und lernen neue Sorten züchten. Diese Kooperation bildet den Auftakt zu einem langfristigen Gartenprojekt an unserer Schule, mit dem Ziel alle Kinder während der Grundschulzeit zu beteiligen. Dass schon einmal alle probieren können, ist der erste Schritt dazu noch in diesem Schuljahr.