Am 21.4.22 war es endlich so weit. 23 aufgeregte und zu Recht stolze Schüler*innen der Klasse 3a präsentierten im MARKK ihre Arbeiten, die im Rahmen des Kunstpionierprojektes entstanden waren.
Kunstpioniere im MARKK |Foto: J. Suter
Nach intensiven Wochen des Entdeckens, Forschens, Gestaltens, Modellierens, Zeichnens, Verwerfens und Improvisierens hatten die Schüler*innen am Vormittag des Ausstellungstages die Möglichkeit, sich in der Ausstellung einen Platz für ihr Kunstwerk auszusuchen. Ihre Kunstlehrerin Frau Suter und die Künstlerin Si-Ying Fung bauten dann im Laufe des Tages die Ausstellung nach den Wünschen der Schüler*innen auf.
Die Ausstellung im MARKK – mit Werken unserer Schüler:innen |Foto: J. SuterDie Plätze für ihre Ausstellungsstücke wählten die Kinder selbst. |Foto: J. Suter
Kunstpioniere im MARKK |Foto: J. Suter
Am Abend gab es dann zunächst eine kurze Eröffnungsrede inklusive der kleinen Theaterperformance „Rudolfs erstes Eis“.
Danach begaben sich die Besucher*innen auf eine spannende Entdeckungstour durch die Ausstellung. Es gab viel zu sehen. Die künstlerischen Arbeiten der Kinder neben denen der Kunstwerke und Gegenstände zu sehen, die als Inspiration für ihre Forschungsfragen dienten, war etwas ganz Besonderes. Es war ein richtig schöner Abend! Für alle, die leider nicht dabei sein konnten, gibt es hier einen kleinen Einblick in unsere Ausstellung.
In der Ausstellung gab es viel zu sehen… | Foto: J. Suter…und auszuprobieren | Foto: J. Suter
Was machen die Kunstpioniere eigentlich? Wir, die Kinder der Klasse 3a verraten es euch.
Kunstpioniere ’22 Klasse 3a | Foto: J. Suter
Kunstpioniere und Kunstpionier*innen forschen jeweils zu einer aktuellen Ausstellung in Hamburg und werden bei ihrer kreativen Arbeit von einer Künstlerin oder einem Künstler unterstützt. Es gibt sie an Grundschulen aber auch an weiterführenden Schulen. Das Highlight des Projektes ist auf jeden Fall die abschließende Blitzausstellung. Dort werden am Ende der künstlerischen Forschungsreise die entstandenen Werke im Museum ganz nah bei den ‚echten‘ Kunstwerken ausgestellt. Wir arbeiten gemeinsam mit ‚unserer‘ Künstlerin Si-Ying Fung zu der Ausstellung: „Hey Hamburg, kennst Du Duala Manga Bell?“, die gerade im MARKK zu sehen ist.
Was bisher geschah:
Bevor es ins Museum ging, beschäftigten wir uns schon in der Schule mit Rudolf Duala Manga Bell und stellten uns unter anderem folgende Fragen: „Warum gibt es überhaupt eine Ausstellung über ihn? Lebt er noch? Ist er ein Künstler? Wo kommt er eigentlich her?“
Kunstpioniere ’22 Klasse 3a | Foto: J. Suter
Wir fanden heraus, dass Rudolf Duala Manga Bell gar kein Künstler ist, sondern ein Widerstandskämpfer, der vor über 100 Jahren friedlich gegen die Kolonialherren in Kamerun gekämpft hat und dies mit seinem Leben bezahlte. Damit seine Geschichte und die seiner Freund*innen und Familie nicht vergessen wird, gibt es diese Ausstellung.
Eine kleine Gruppe von Kindern durfte außerdem schon vor dem gemeinsamen Ausstellungsbesuch zu einem Exklusivinterview mit der Kuratorin Dr. Johanna Wild und der Künstlerin Si-Ying Fung ins MARKK fahren und die beiden dort mit Fragen Löchern. Dieses Interview war etwas ganz Besonderes und die Kinder konnten ihren Klassenkamerad*innen am nächsten Tag stolz und kompetent davon erzählen.
Kunstpioniere ’22 Klasse 3a | Foto: J. Suter
Einen Bericht dazu findet ihr hier auf der Homepage der Kunstpioniere:
Dann ging es endlich los. Am 22.3 fuhren wir gemeinsam in die Ausstellung. Dort gab es sehr viel zu entdecken und erste Ideen und Skizzen füllten schnell unsere Forscher*innenhefte.
Kunstpioniere ’22 Klasse 3a | Foto: J. SuterKunstpioniere ’22 Klasse 3a | Foto: J. Suter
In den beiden darauffolgenden Tagen konnten wir in der Klasse endlich loslegen und unsere kreativen Ideen umsetzen. Viele Kinder nutzten den Werkstoff Ton und so wurde ganz viel geknetet und modelliert, aber auch gemalt und gezeichnet.
Jetzt nutzen wir die letzten Wochen bis zur Ausstellung intensiv, um unsere Kunstwerke fertig zu stellen. Wir freuen uns schon riesig, diese am 21.4. in der Blitzausstellung im MARKK präsentieren zu dürfen.
Wir werden unsere Kunstwerke danach auch in der Schule ausstellen, damit möglichst viele Menschen die Möglichkeit bekommen, diese zu sehen.
In der Klasse 2d fand seit Beginn des Schuljahres das Projekt „Kunstpioniere“ (http://kunstpioniere.de) statt. Im Rahmen dieses Projekts arbeiteten die Kinder mit der Künstlerin und Choreografin Meike Klapprodt zu der Ausstellung „Tanz des Lebens“ im Jenischhaus.
Nachdem die Kinder an zwei Tagen vor Ort im Jenischhaus auf Forscherreise gegangen sind, haben sie sich im schulischen Unterricht mit großen, philosophischen Fragen auseinandergesetzt. Jedes Kind hat eine eigene Fragestellung zu einem Kunstwerk aus der Ausstellung entwickelt und sich mit dieser Fragestellung inhaltlich und künstlerisch auseinandergesetzt. Die entstandenen Kunstwerke der Kinder wurden zum Abschluss und Höhepunkt des Projekts in einer zweistündigen Blitzausstellung im Jenischhaus gezeigt. Eröffnet wurde die Blitzausstellung mit kleinen „Tänzen des Lebens“ von den Kindern der Klasse.
Foto: C. Kleinow
Foto: C. Kleinow
Foto: C. Kleinow
Foto: C. Kleinow
„Wir haben eine Ausstellung gemacht. Es waren viele Menschen da. Es waren 168 Menschen da und ich habe mit David, Sila und Anas getanzt. Und bin dann in die Ausstellung gegangen. Ich war sehr aufgeregt.“ (Chinyere)
„Wir waren im Jenischhaus und haben unsere Kunstwerke ausgestellt. Fast alle Eltern haben es gesehen. Ich fand es schön und viele Leute haben meine Skateboards gesehen.“ (Juri)
„Wir sind ins Jenischhaus gegangen und haben eine Ausstellung gemacht. Es waren 168 Leute da und wir haben einen kleinen Tanz gemacht. Alle haben Fotos gemacht und geklatscht. Und wir haben eine Rose geschenkt bekommen.“ (Tilda)
„Wir haben getanzt. Wir haben Blumen geschenkt bekommen. Danach sind wir nach oben gegangen. Wir haben uns die Ausstellung angeguckt. Mein Papa war da und meine Oma und meine Mama. Zusammen waren wir 168 Menschen.“ (Otis)
Die Klasse 2d nimmt in diesem Schuljahr an dem Projekt „Kunstpioniere“ (https://www.kunstpioniere.de) teil und arbeitet in diesem Rahmen mit der Künstlerin Meike Klapprodt zu der Ausstellung „Tanz des Lebens“, die noch bis zum 12.1.2020 im Jenischhaus zu sehen ist. Im Rahmen dieses Projektes hatten die Klassensprecher zudem die Gelegenheit die Leiterin des Jenischhauses Dr. Nicole Bischop-Tiedemann zu einem Ausstellungsbesuch und Interviewtermin zu treffen
„Im Jenischhaus haben wir Bilder über den Tanz des Lebens angeguckt und wir haben noch Fragen gestellt in einem Interview mit Frau Tiedemann.“ (Cem)
„Ich und Oumou und Hugo und Cem waren im Jenischhaus. Da waren richtig schöne Bilder. Frau Tiedemann hat uns alles erklärt. Wir haben die Bilder angeschaut und wir haben über die Bilder geredet. Es war schön mit Frau Tiedemann.“ (Yassmina)
„Wir waren im Jenischhaus. Wir haben uns die Ausstellung angeschaut.“ (Hugo)
„Wir haben Bilder geguckt. Da waren auch Kriegsbilder, ich hatte mich ein bisschen erschrocken. Aber das war gut. Die Klasse wird sich freuen. Das wird spannend. (Oumou)
Foto: C. Kleinow
Foto: C. Kleinow
Foto: C. Kleinow
Foto: C. Kleinow
Das Projekt Kunstpioniere ist für die Zweitklässler*innen immer eine ganz besondere Zeit:
Foto: C. Kleinow
Wir waren im Jenisch Haus und haben uns die Ausstellung „Tanz des Lebens“ angeguckt. Da gab es Bilder und auch Figuren. Alle Bilder waren über 100 Jahre alt, die sind alle von einer Gruppe gekommen, die lebte zwischen dem 1. und 2. Weltkrieg. Deshalb gab es auch ein Bild, das hieß „Traurigkeit“ und eins, das hieß „Geburt und Tod“. Auf einem war ein Engel, der sah aus wie eine Seeschlange und auf einem anderen war ein Regenbogen. Oft waren das auch wütende Bilder, weil die Leute wütend waren, dass es sowas wie den 1. Weltkrieg gegeben hat. Wir fanden den Feuchtigkeitsmesser interessant – den braucht man, damit die Bilder nicht zu feucht werden und dadurch zerfallen. Der macht mit so einem Stift eine Linie. In zwei Räumen gab es jeweils ein Buch von allen Bildern, die es in der Ausstellung gab, das war schön. Es gab auch einen Raum, da waren richtige Sachen von den 56 (oder so) Künstlern der „Vereinigung“, zum Beispiel ein
Strohhut und Fotos. Dann war da auch noch ein Raum, da konnte man unten durch einen Spalt die Kartons sehen, in denen die Bilder transportiert werden.
Es gab vier verschiedene Aufgaben, die wir erfüllen mussten: Aufgabe 1 war, rauszufinden, wie viele Bilder mit Rot es in der gesamten Ausstellung gibt. Aufgabe 2 war, man bekam einen Raum zugeteilt, wo man das Thema erraten musste (Traurigkeit und sowas). Aufgabe 3 war, in jedem Raum seine Lieblingssache zu finden. Aufgabe 4 war, vor seinen Lieblingssachen in der Ausstellung ein Foto zu machen – also man wurde fotografiert.
Wir haben drei zwanzig Minuten lange Pausen gemacht. Da haben wir auch Kastanien gesammelt. Und im Bus war es seltsam leer – aber wir haben viel Quatsch gemacht.
In diesem Schuljahr hat die Klasse 4c die Möglichkeit im Rahmen des Kunstunterrichts an den „Kunstpionieren – zeitgenössische Kunstforschung in Schulen und Museen“ teilzunehmen.
Das Programm ermöglicht uns eine forschende und kreative Auseinandersetzung mit aktueller Kunst, indem wir eng mit Künstlern, Ausstellungen und Museen zusammenarbeiten. Der Ablauf gestaltet sich folgendermaßen: Zum Auftakt haben wir eine aktuelle Ausstellung besucht: im Kunsthaus 11.9.-25.11.18. Jedes Kind hat sich vor Ort intensiv mit einem oder mehreren Keramikwerken auseinandergesetzt und diese vor Ort skizziert oder etwas dazu geschrieben.
„Further Thoughts on Earthy Materials – Keramikausstellung“
Foto: M. Andresen
„Further Thoughts on Earthy Materials – Keramikausstellung“
Foto: M. Andresen
„Further Thoughts on Earthy Materials – Keramikausstellung“
Foto: M. Andresen
„Further Thoughts on Earthy Materials – Keramikausstellung“
Foto: M. Andresen
A
„Further Thoughts on Earthy Materials – Keramikausstellung“
Foto: M. Andresen
„Further Thoughts on Earthy Materials – Keramikausstellung“
Foto: M. Andresen
Der Künstler, Jonas Kolenc, begleitet uns in Anlehnung an die Ausstellung im praktischen Gestaltungsprozess im Unterricht und zum Abschluss, Ende November, wird es eine Ausstellung der Schüler im Kunsthaus geben.
In diesem Schuljahr wurden die Kinder der 4b zu „Kunstpionieren“. „Kunstpioniere“ ist ein innovatives Projekt der Hamburger Schulbehörde, in dem sich die Schüler*innen mit zeitgenössischer Kunst auseinandersetzen. Es geht um das ästhetische Forschen, eine prozessorientierte Arbeitsweise mit einem subjektorientierten Zugang zur Kunst.
Foto: D. Reinke
Klingt erst einmal sehr theoretisch. In der Praxis sah dies folgendermaßen aus:
Nicolas – der Roboter
Die Idee mit dem kleinen Roboter ist uns einfach gekommen.
Flaka Haliti hat auch einen Roboter in der Ausstellung.
Er ist ein bisschen kaputt gegangen.
Wir haben nicht aufgegeben.
M. und F.
Im Hamburger Kunsthaus haben die Kinder die zeitgenössische Kunst der Künstlerin Flaka Haliti kennengelernt. Ihre Kunst hat oft mit Grenzen zu tun. Sie arbeitet und malt oft am Computer. Bilder und Gesichter werden später ausgedruckt oder hergestellt. In der Ausstellung im Kunsthaus haben die Kinder die Werke Flaka Halitis kennengelernt. Inspiriert haben sie dann eigene Kunstwerke geschaffen. Dafür wurden sie künstlerisch von Jonas Kolenc begleitet, er ist ebenfalls Künstler. Am 17. Mai konnten die Kinder dann ihre eigenen Werke im Kunsthaus während der laufenden Ausstellung zeigen. Zu dieser sog. Blitzausstellung waren viele Eltern und interessiertes Publikum gekommen.