Im Schüler*innenbereich könnt können die Schülerinnen und Schüler der Louise Schreoder Schule an Projekten teilnehmen.
Vera Hempel-Hintelmann begrüßt uns aus ihrem Gewächshaus. Das Bild führt zum Video zum Download (16.705kb)
Ein tolles Beispiel für diese Projekte ist das Gartenprojekt von Vera und Honey. Seit April 2020 läd‘ Vera Hempel-Hintelmann, unsere pädagogische Mitarbeiterin und Gartenverantwortliche Erklärvideos zur Aufzucht von Pflanzen hoch. In den kurzen Filmen zum Downloaden kann man lernen, wo man Saatgut und geeignete Erde findet und wie man Pflanzensamen einpflanzt. Nebenbei zeigt Vera, wie man mit einfachen Mitteln ein Minigewächshaus oder eine Gießkanne bauen kann.
Andere Projekte laufen im Rahmen des Kursprogramms oder es ist möglich über das Internet mitzumachen. Frag einfach deine Lehrer*innen nach dem Passwort.
Solange es noch Bodenfrost gab, standen etliche Kästen mit vorgezogenen Pflanzen auf den Fensterbänken im Gebäude. Ab jetzt haben wir dafür ein Gewächshaus, gebaut von SchülerInnen der Produktionsschule Altona. Vor den Maiferien muss nun alles raus in die Erde…
…und davon haben wir inzwischen reichlich. Zu den großen Hochbeeten sind noch zwei weitere hinzugekommen. Wir konnten sie aus den Resten des erfolgreichen Spendenlaufs von 2014 finanzieren.
SchülerInnen und Helfer bereiten die neue Anbaufläche des Schulgartens auf dem Gelände von „ausblick hamburg“ vor. Foto: S. Ahrens
Eine weitere Fläche können die Kinder jetzt in der Thedestraße 39 beackern. Sie gehört zum Garten des Gebäudes, in dem sich die Altonaer Kinderküche und das Berufsförderungswerk des Trägers „ausblick hamburg“ befindet.
An einem regnerischen Freitag im April haben Kinder und Eltern tatkräftig den schweren Mutterboden verteilt. Dort sollen demnächst u.a. Kartoffeln, Möhren und Radieschen wachsen.
Es gibt inzwischen mehrere Gartengruppen (einzelne Klassen, jahrgangs- und klassenübergreifende Gruppen und zwei Kurse), in denen die Kinder unter fachkundiger Leitung gärtnern. Immer mit dabei ist Honey, die Riesenschnauzerhündin. Sie befindet sich zurzeit in der Ausbildung zum Schul- und Therapiehund.
Nicht so groß, aber dafür zahlreich, sind unsere neuen Schulhofbewohner, die Bienen. Sie haben am 10. Mai in einer eindrucksvollen Prozession, laufend und fliegend, ihr neues Domizil, einen hohlen Weidenstamm bezogen.
Aus der Reisebox vor die neue Heimat – die meisten Bienen sind direkt in den Baumstumpf gewandert, einzelne flogen umher.
Foto: S. Ahrens
Auf einem weißen Tuch ließen sich die Bienen auf ihrem Weg gut beobachten.
Foto: S. Ahrens
Unter der Anleitung des Imkers G. Weidt überwandten einige SchülerInnen ihre Berührungsängste und beließen es nicht beim Beobachten des Bienenvolkes.
Foto: S. Ahrens
Imker G. Weidt unterstützt die Bienen beim EInzug in ihren hohlen Baumstumpf auf dem Schulhof.
Foto: S. Ahrens
Um die Bienen kümmert sich der Imker G. Weidt, der gleichzeitig auch großes Interesse hat, den Kindern das Leben dieser wichtigen Tiere näherzubringen.
Und noch eine gute Nachricht zum Schluss, Weidentipi und-tunnel haben endlich zu sprießen begonnen.
Neuerdings stehen viele orangefarbige Kisten auf dem Schulhof, aus denen es ordentlich sprießt.
Die Kinder einer zweiten Klasse haben Gemüse und Kräuter angepflanzt: Spinat, Salat, Topinambur, Tomaten, Gurken, Mangold, Kürbis; alles „alte Sorten“. Und auch für die Bienen haben die Kinder „Bienenwiese“ ausgesät und Blumen gepflanzt. „Biopolino“ heißt das Projekt in Kooperation mit „Agrar Koordination e. V.“, einem Verein, der im Bereich entwicklungs- und umweltpolitischer Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit arbeitet. Im Rahmen dieses Projekts kommt die ausgebildete Landwirtin und Pädagogin Vera Hempel regelmäßig von ihrem „Hof vorm Deich“ in die Schule, um gemeinsam mit den Kindern den „Garten“ anzulegen und zu pflegen. Das Projekt eröffnet den Kindern die Möglichkeit zu erfahren wie Lebensmittel wachsen, wie man sie anbaut, wie man sie pflegt und über diese Arbeit mit den Pflanzen auch Respekt vor Lebensmittel und der Natur zu erlangen. Sie lernen alte Sorten und deren Saatgutgewinnung kennen und lernen neue Sorten züchten. Diese Kooperation bildet den Auftakt zu einem langfristigen Gartenprojekt an unserer Schule, mit dem Ziel alle Kinder während der Grundschulzeit zu beteiligen. Dass schon einmal alle probieren können, ist der erste Schritt dazu noch in diesem Schuljahr.