Schlagwort-Archive: Spendenlauf

Schüler*innen spenden dem WWF

Es war ein Wenig überraschend und andererseits aber auch gar nicht so sehr, als der Kinderrat bekanntgab das Geld, das er zur freien Verfügung erhalten hatte, dem WWF zu spenden. Ein langer Prozess war vorangegangen, in dem die Kinder auf beeindruckende Weise zeigten, wie sehr sie verstanden haben, was im Moment am meisten zählt – und gleichzeitig bewiesen, dass Demokratie nicht nur ein schönes Wort ist. Doch der Reihe nach, was war denn eigentlich los?

Die Schule hat einen Spendenlauf organisiert. Die Hälfte des Geldes ist an ein Kinderheim in Afrika gegangen. Erstmal wussten wir nicht was wir mit der anderen Hälfte machen sollten. Also haben wir abgestimmt, ob wir das Geld nochmal spenden oder ob wir es für unsere Schule benutzen. Zum Beispiel für neue Fahrzeuge. Aber die meisten Kinder wollten das Geld nochmal spenden. So sind wir zu dem WWF gekommen. Frau Bukow hat mit dem WWF telefoniert und dann kam Dr. Bauske um das Spendengeld abzuholen.

In einem großen Glas übergaben die Vertreter des Kinderrates im Namen aller Schüler*innen das Geld für die Aktion „Stoppt die Plastikflut“.

Der WWF hat genau 3.936 € bekommen. Im Namen des ganzen WWF bedankte sich Herr Dr. Bauske bei uns für die Spende!

Im Anschluss an die Übergabe, haben wir* ein Interview mit Dr. Bauske geführt und ihm auch erzählt, wie es zu der Spende kam. In dem Interview haben wir dann viel über ihn erfahren und er hat und auch erzählt, wofür das Geld verwendet wird.

Herr Bauske vom WWF zeigt uns wofür das Geld eingesetzt wird.
Foto: S. Ahrens

Dr. Bauske hat Biologie studiert und sich schon vor 30 Jahren um das Thema Müll gekümmert. Früher wurde der Müll immer verbrannt und damit hat sich Dr. Bauske  viel beschäftigt. Er arbeitet schon seit zwei Jahren für den Meeresschutz. Er macht viele verschiedene Sachen für den WWF. Der WWF ist sehr groß. Es gibt Kollegen in den USA, in Thailand, in Vietnam, in Hongkong und in Afrika. Herr Dr. Bauske hat mit sehr vielen Leuten zu tun. Es macht ihm sehr viel Spaß Vorträge vor Erwachsenen und vor Kindern zu halten. Gerade hat der WWF ein Projekt in Vietnam. Für dieses Projekt wird der WWF das Spendengeld nutzen.

*Für die Schülerzeitung: Alva, Edda, Sarah, Lilia; für den Kinderrat: Runa, Kolja, Helena, Emil und Nawaf

Text: Lilia und Sarah

Bitte nicht vergessen: Man sollte den Müll trennen und immer in den (richtigen) Mülleimer werfen.   

Herr Dr. Bauske zeigt auf dem Laptop worum es bei „Stoppt die Plastikflut“ geht.
Foto: S. Ahrens

Spendenlauf 2018

Am 21. Juni fand trotz Regenwetter der Spendenlauf statt. Jedes Kind hatte eine halbe Stunde Zeit, so viele Runden wie möglich zu laufen, zu gehen oder zu fahren. Für jede Runde gab es ein Kreuz auf der Laufkarte, auf der sich vorher die Sponsoren eingetragen hatten. Wunderbar unterstützt wurden sie dabei von trommelnden Kindern, jubelnden Erwachsenen und MitschülerInnen. Am Ende kamen so 7153,62 € (Stand 2. Juli) zusammen.

Das Geld geht zur Hälfte an den Schulverein. Der Kinderrat wird im nächsten Schuljahr darüber entscheiden, was von dem Geld gekauft wird (z. B. ein neues Spielgerät auf dem Schulhof).

Mit diesem Foto grüßten und die Kinder aus Mbour. Wir haben uns gereut von euch zu hören!

Die andere Hälfte spenden wir in diesem Jahr an den Hamburger Verein „Espoir de Demain“. Dieser Verein kümmert sich um Straßenkinder im Senegal und betreibt ein kleines Kinderheim in Mbour, einer Stadt in der Nähe von Dakar. Dort haben 27 Kinder mittlerweile ein Zuhause gefunden und gehen zur Schule. Der Verein kümmert sich auch um die medizinische Erstversorgung der Straßenkinder. Weitere Informationen zu den bestehenden Projekten finden Sie auf der Website www.hoffnungimsenegal.de.  Steffi Schwenkel, die Vorsitzende des Vereins, hat das Projekt zuvor dem Kinderrat vorgestellt und wird uns nach den Ferien berichten, was mit dem Geld im Senegal geschehen ist.

Danke – merci – jëre-jëf

an alle Läuferinnen, Läufer und Sponsoren!!!

Nun kann es sprießen, wachsen und summen

So­lan­ge es noch Bo­den­frost gab, stan­den etliche Käs­ten mit vor­ge­zo­ge­nen Pflan­zen auf den Fenster­bän­ken im­ Ge­bäu­de. Ab jetzt ha­ben wir da­für ein Ge­wächs­haus, gebaut von SchülerInnen der Produktionsschule Altona. Vor den Maiferien muss nun al­les raus in die Erde…

…und da­von ha­ben wir in­zwi­schen reich­lich. Zu den gro­ßen Hoch­bee­ten sind noch zwei wei­te­re hin­zu­ge­kom­men. Wir konn­ten sie aus den Res­ten des er­folg­rei­chen Spen­den­laufs von 2014 fi­nan­zie­ren.

SchülerInnen und Helfer bereiten die neue Anbaufläche des Schulgartens auf dem Gelände von "ausblick hamburg" vor. Foto: S- Ahrens
SchülerInnen und Helfer bereiten die neue Anbaufläche des Schulgartens auf dem Gelände von „ausblick hamburg“ vor.
Foto: S. Ahrens

Eine wei­te­re Flä­che kön­nen die Kin­der jetzt in der The­destra­ße 39 be­a­ckern. Sie ge­hört zum Gar­ten des Ge­bäu­des, in dem sich die Alt­ona­er Kin­der­kü­che und das Be­rufs­för­de­rungs­werk des Trä­gers „aus­blick ham­burg“ be­fin­det.

An ei­nem regnerischen Frei­tag im Ap­ril ha­ben Kin­der und El­tern tat­kräf­tig den schwe­ren Mut­ter­bo­den ver­teilt. Dort sol­len dem­nächst u.a. Kar­tof­feln, Möh­ren und Ra­dies­chen wach­sen.

Es gibt in­zwi­schen meh­re­re Gar­ten­grup­pen (ein­zel­ne Klas­sen, jahr­gangs- und klas­sen­über­grei­fen­de Grup­pen und zwei Kur­se), in denen die Kinder unter fachkundiger Leitung gärtnern. Immer mit dabei ist Ho­ney, die Rie­sen­schnau­zer­hün­din. Sie be­fin­det sich zur­zeit in der Aus­bil­dung zum Schul- und The­ra­pie­hund.

Nicht so groß, aber da­für zahl­reich, sind un­se­re neu­en Schul­hof­be­woh­ner, die Bienen. Sie haben am 10. Mai in einer eindrucksvollen Prozession, laufend und fliegend, ihr neues Domizil, einen hohlen Weidenstamm bezogen.

Um die­ Bienen kümmert sich der Im­ker G. Weidt, der gleich­zei­tig auch gro­ßes In­te­res­se hat, den Kin­dern das Le­ben dieser wichtigen Tiere nä­her­zu­brin­gen.

Und noch eine gute Nachricht zum Schluss, Weidentipi und-tunnel haben endlich zu sprießen begonnen.

Neugestaltung des Schulhofs

Am Sonntag, den 22. März wurde unser Schulhof umgestaltet und begrünt. Möglich wurde dies einerseits durch die Gelder, die unsere Schülerinnen und Schüler mit einem großartigen Spendenlauf zusammentrugen, andererseits durch das Engagement großer und kleiner freiwilliger Helfer, die sich an den Bauarbeiten beteiligten.

Ursprünglich war geplant einen Spendenlauf zu organisieren, um Gelder zu sammeln, mit denen auf dem Schulhof ein Weidentunnel  gebaut werden sollte.

Zieltafel des Spendenlaufes - Der Kinderrat hatte beschlossen, dass wir einen Weidentipi anlegen und dafür sammeln. Es ist viel mehr als das geworden! Foto: Matthias Berthe
Zieltafel des Spendenlaufes – Der Kinderrat hatte beschlossen, dass wir einen Weidentunnel anlegen und dafür sammeln. Es ist viel mehr als das geworden!
Foto: Matthias Berthe

So lautete wenigstens der Beschluss, dem die Schülerinnen und Schüler des Kinderrates zustimmten.

Der überwältigende Erfolg des Spendenlaufes, bei dem mehrere 1000 € zusammenkamen, ermöglichte dann aber viel mehr. Tatkräftig unterstützt durch Schüler, Eltern und Lehrer machten sich Gartengestalter am 22. März an die Bauarbeiten, um die Überlegungen unserer Planungsgruppe „Schulhofbegrünung“ umzusetzen.

All jenen, die dabei waren, möchten wir an dieser Stelle nochmal ganz herzlich danken!!

Große und kleine Helfer sorgen dafür, dass die Arbeiten vorankommen. Foto: Karin Gerdes
Große und kleine Helfer sorgen dafür, dass die Arbeiten vorankommen.
Foto: Karin Gerdes

Dank all der Helfer und die Unterstützung des strahlenden Sonnenscheins, konnten die Bauarbeiten zu einem anstrengend-spaßigen Gemeinschaftsprojekt werden. Bete und Hochbete wurden angelegt und ein Weidentipi sowie ein Weidenlabyrinth erbaut.  Neben der Arbeit bot sich so auch die Gelegenheit bei heißen Getränken, Würstchen und Suppe  Pausen zu machen, zusammen zu sitzen und sich mit bekannten und unbekannten Gesichtern am Geschafften zu erfreuen. Wir sind gespannt darauf in den kommenden Monaten zu sehen, wie all die Bauten  unseren Schulhof mit Verstecken, Blumen und Nutzpflanzen bereichern.