Nach dem tollen Ausflug im letzten Jahr, hatten wir auch dieses Jahr Glück mit dem Wetter und konnten Mitarbeiter*innen, Eltern, Kooperationspartner*innen und natürlich alle Schüler*innen zum Ende des Schuljahres zu einem schönen Fest auf dem Schulhof einladen.
So still war es selten auf dem Schulhof, dann begann der Chor und sang Herrn Rieger ein Abschiedslied. Toll, lusitg, rührend – einfach Großartig!!! Foto: S. Ahrens
Wie immer gab es Kuchen und Snacks von Eltern und Mitarbeiter*innen sowie viele Spieleangebote, die die Klassen vorbereitet hatten. Von Twister bis Turmbau war mit Luftballons rasieren, Dosenwerfen, und vielem mehr für alle etwas dabei. Für einen ganz besonderen Moment sorgte der Schüler*innenchor, der Herrn Rieger zum Abschied ein umgedichtetes Lied sang.
Foto: S. Ahrens
Foto: S. Ahrens
Foto: S. Ahrens
Foto: S. Ahrens
Foto: S. Ahrens
Foto: S. Ahrens
Foto: S. Ahrens
Foto: S. Ahrens
Foto: S. Ahrens
Wir bedanken uns bei allen die dabei waren und natürlich ganz besonders herzlich bei denen, die mit Kuchen, helfenden Händen oder Organisation mitgemacht haben. In zwei Jahren ist es wieder so weit, Vorfreude ist die schönste Freude!
Dank des Theaterpädagogen, Claus Gutbier, fand zum ersten Mal das Allee-Theater-Festival für Grundschulen statt.
Die Theatertür öffnete sich für 5 Schulen! Die Kinder spielten sich vormittags von Montag bis Mittwoch ihre 10 Theaterstücke gegenseitig vor und von Donnerstag bis Freitag nachmittags ihren Eltern.
Aus unserer Schule waren die 2c mit „Berbollo, der traurige Magier“, die 3a mit „Schneewittchen“, die 4a mit „Jungs und Mädchen oder die Faschingsparty“ sowie die 4c mit „Märchenfiguren“ dabei. Es war eine tolle Woche, die uns allen viele wunderbare Momente schenkte. Auf eins folgt zwei! Wir wissen inzwischen auch vom Allee- Theater, dass es für dieses Festival ein nächstes Mal geben wird.
Von 19 Bewerbungen haben sich 14 Schulklassen für das tms 0-6 – Festival qualifiziert. Die Klassen 2b und 4d unserer Schule waren dabei und bildeten die Klammer des Festivals.
Rauchschwaden erfüllen die Bühne unserer Piraten Foto: S. Ahrens
In diesem Jahr war das Fundus-Theater unser Spielort, weil die Gaussstraße das „Theater der Welt“ zeitgleich ausrichtete. Das Eröffnungsstück „Lecker Piraten!“ spielte die 2b und den Abschluss des Festivals machte die 4d mit „Die 4d schlägt zurück“. Beide Klassen haben ganz wunderbare Stücke gespielt.
Auftritt des extra gebauten R2D2. Foto: S. Ahrens
Es waren aufregende 3 Tage! Die einzelnen Schulklassen haben neben dem Spielen auch ihre Tandemgruppe anmoderiert und später dieser noch ein schriftliches Feedback per Post zugeschickt. Insgesamt eine tolle Erfahrung für alle! ?
Gleich zwei Highlights boten Hamburger Schulen im Juni 2017 für interessierte Theaterbesucher.
Im Fundus-Theater veranstaltete „Theater macht Schule“ (TmS) dieses Jahr sein TmS-Festival (0-6), zudem öffnete das Allee-Theater erstmals seine Bühne für das Allee-Theater-Festival. Selbstverständlich ließen es sich die Schüler*innen der Louise Schroeder Schule nicht nehmen ihre unter der Leitung ihrer Theaterlehrer*innen größtenteils selbst inszenierten Stücke auf diesen Festivals aufzuführen.
Foto: S. Ahrens
Foto: S. Ahrens
Foto: S. Ahrens
Foto: S. Ahrens
Foto: S. Ahrens
Foto: S. Ahrens
Foto: S. Ahrens
Rauchschwaden erfüllen die Bühne der Piraten.
Foto: S. Ahrens
Requisiten dürfen nicht fehlen – und was wären Piraten ohne Schatzkarte?!
Foto: S. Ahrens
Theaterlehrerin Frau Grimm am Mikro.
Foto: S. Ahrens
Theaterlehrer Herr Yankov erhält ein Dankeschön.
Foto: S. Ahrens
Zum Abschluss kamen auch die Theaterlehrer*innen auf die Bühne.
Foto: S. Ahrens
Am Sonntag, den 9. Juli wurde auf dem Schulhof ein Parcours aufgezeichnet und der Bereich neben der Kantine in eine Rennstrecke verwandelt.
Die Rekorde geordnet nach Jahrgängen. Spitzenreiter: Beeindruckende 13 Sekunden. Foto: M. Berthe
Die Fahrzeuge, die in der Pause von den Kindern genutzt werden, jagten an diesem Tag bei bestem Wetter von Rekord zu Rekord. Auch für das leibliche Wohl war gesorgt, denn vom Grill, mit Salat, Brot und Melone konnten sich alle Teilnehmer und ihre Familien zwischendrin stärken.
Vielen Dank allen, die trotz der chaotischen Tagen an diesem Wochenende den Weg zu unserem FLY-Väterabschluss gefunden haben. Es war eine schöne Veranstaltung und wir freuen uns sehr auf FLY-Väter im nächsten Schuljahr.
Mit den beiden Schulgrills waren wir bestens gerüstet.
Foto: M. Berthe
Das Ziel vor Beginn der Rennen
Foto: M. Berthe
Foto: M. Berthe
Foto: M. Berthe
Foto: M. Berthe
Foto: M. Berthe
Foto: M. Berthe
Foto: M. Berthe
Foto: M. Berthe
Foto: M. Berthe
Alle Teilnehmer wurden für ihren Einsatz gehrt.
Foto: FLY-Väter
Bei der Siegerehrung namen die Teilnehmer stolz die FLY-Väter-Medaillien entgegen.
Foto: FLY-Väter
Am 22. April haben die FLY-Väter wieder in die Schule eingeladen. Dieses Mal zu einer Schatzsuche mit Hindernisparcours, Rätseln und Irrwegen. Über 30 Kinder der Schule und ihre Geschwister haben, unterstützt von zahlreichen Eltern, teilgenommen und die Schatzsuche erfolgreich gemeistert.
Alle konnten mitmachen – unterstützt von hilfsbereiten Eltern. Foto: M.Berthe
Es war ein Riesenspaß!! Vielen Dank euch allen, die an diesem wunderbaren Nachmittag dabei waren – ein besonderes Dankeschön geht an die vielen Helfer und Helferinnen, die uns während der Schatzsuche, beim Picknick und beim Aufräumen unterstützt haben.
Wir sind gespannt auf die nächste Aktion der FLY-Väter und freuen über alle Väter, die mit Ideen und helfenden Händen mitmachen mögen. Infos zu den Treffen der FLY-Väter gibt es hier.
Nachmittagsaktion in der Turnhalle |Foto: M.Berthe
Foto: M.Berthe
Mit Seilen begann der Parcours
Foto_ M. Berthe
Alle konnten mitmachen – unterstütz von den hilfsbereiten Eltern.
Foto: M.Berthe
Foto: M.Berthe
die kleinen Beutel an der Sprossen wand waren mit Gold gefüllt.
M.Berthe
Wer eine Münze ergattert hatte, musste wieder herunter springen.
Foto: M.Berthe
Eine gute Stunde lang nutzten die Kinder den Hindernisparcours um sich Goldmünzen für das Katapult zu verdienen.
Foto: M.Berthe
Foto: M.Berthe
Ohne zu sehen mussten sich die Kinder den Weg zum Katapult ertasten.
Foto: M.Berthe
Eltern und andere Kinder halfen dabei allen die Augen zu verbinden.
Foto: M. Berthe
Beim Krabbeln durch den Irrgarten wurde tatkräfitg geholfen.
Foto: M.Berthe
Eine der Trennwände verdeckte das Ende des Irrgartens. Ohne Tipps ar es wirklich schwierig.
Foto: M.Berthe
Mit dem Gold aus dem Parcours konnten Bälle für das Katapult gekauft werden.
Foto: M.Berthe
Das Katapult sollte in die Tonne treffen. Da musste ausprobiert und verschoben werden.
Foto: M.Berthe
Wir waren eine Menge Schatzsucher. Da musste sich immer wieder abgesprochen werden.
Foto: M.Berthe
Tipps führten die Schatzsucher in einen Raum, in dem der Schlüssel zum Schatz versteckt war.
Foto: M.Berthe
Mit Schlüssel in der Hand sausten Kinder und Eltern durch die Schule – immer auf der Suche nach der richtigen Tür.
Foto: M.Berthe
Unzählige Versuche wurden gebraucht, bis alle Teile der Schatzkarte erspielt waren.
Foto: M.Berthe
Der Weg zum Schatz führte zum Nordpol.
Foto: M.Berthe
Vor lauter Schatzsuchern war es am Ende richtig voll.
Foto: M.Berthe
Endlich – eine hölzerne, schwere Schatulle wurde als Beute zurück getragen.
Foto: M.Berthe
An einem wunderbar sonnigen Tag im März haben sich Eltern und Kinder in der Schulküche und auf dem Schulhof getroffen. Die FLY-Väter hatten Pizzateig und Spiele mitgebracht und alle zum Backen und spielen eingeladen.
Bei guter Stimmung wurde ausgerollt, belegt, gebacken, probiert und gegessen. Satt wurde dann in der Aula und in der Sonne auf dem Schulhof gespielt aus den vorgesehen zwei Stunden wurden dreieinhalb – es war zu schön, schon früh aufzuhören.
Vielen Dank an alle, die im Vorwege und am Ende geholfen haben, dass wir bei einem schönen Nachmittag in der Schule die Zeit vergessen konnten.
In jedem zweiten Jahr zieht es die gesamte Schule für einen Tag in den Stadtpark. Eine kleine Völkerwanderung, 23 Klassen verteilen sich dann auf Bus-, S- und U-Bahnlinien.
In diesem Jahr spielte das Wetter nicht ganz so mit, wie wir es uns gewünscht hätten. Trotzdem war es ein schöner Tag mit großem Spielplatz, Planschbecken und später Sport, Spiel, Musik und Essen auf der großen Wiese.
Gleich zu Beginn wurde das Plantschbecken inspiziert. Für viele Kinder war es der erste Besuch im Stadtpark.
Foto: M. Rieger
Schwimmen, klettern, spielen – natürich wurde alles ausprobiert.
Foto: M. Rieger
Die Seilbahn erfreute sich trotz Pfütze großer Beliebtheit.
Foto: M. Rieger
Der Stadtparkspielplatz bietet allerlei Möglichkeiten sich zu betätigen. Alles mit Wasser macht natürlch besonders viel Spaß.
Foto: M. Rieger
Rumalbern und Rennen veranstalten gehört zum Schulausflug einfach dazu.
Foto: M. Rieger
Für Frisbees war der Platz ideal. Auf dem Schulhof damit zu werfen wäre nicht ganz ungefährlich.
Foto: M. Rieger
Neben den spielenden Kindern und Gruppen von Kindern, die picknickten oder sich unterhielten, waren die Lehrer*innen schnell auf sich allein gestellt.
Foto M. Rieger
Die große Wiese bot wie immer viel Platz zum Spielen.
Foto: M Rieger
Die Gitarre zog die verteilten Kinder schnell wieder zusammen. Auch Lehrer*innen kamen zum Singen dazu.
Foto: M. Rieger
Wie in jedem Jahr wurde gemeinsam gesungen.
Foto: M. Rieger
Wie auf jedem Schulausflug wurde das Mittagessen direkt vorort aufgebaut.
Foto: M. Rieger
Aus dem Material für die aktive Pause wurde vieles mitgenommen und ausprobiert.
Foto: M. Rieger
Auf der großen Wiese vor dem Stadtparksee ist genug Platz, dass wir kaum auffielen.
Foto: M. Rieger
Zum Mittag gab es Börek. Sehr lecker!!
Foto: M. Rieger
Als es an die Essensausgabe ging, leerte sich der Park schnell wieder.
Foto: M. Rieger
Kurz nach Ostern war es endlich soweit: Unser Spielehaus auf dem Schulhof wurde feierlich eröffnet. Mit engagierter Unterstützung der Klasse 4c, Frau Ciriack und Frau Hartung fand in der Mittagsfreizeit ein buntes Treiben um das Spielehaus statt.
Bei der Eröffnung wurden die 4.Klässler noch tatkräftig von Lehrerinnen unterstützt. Künftig sollen sie diese Aufgabe allein übernehmen. Foto: S. Ahrens
Eine große Umfrage unter allen Schüler*innen stellte im Vorwege heraus, was sich die Kinder unserer Schule für ihre Pausengestaltung wünschen. Das Ergebnis führte zu einem kunterbunten Mix an Spielgeräten, die – soweit es die finanziellen Möglichkeiten der Schule zuließen – auch angeschafft wurden.
Bei poppigen Klängen aus dem Lautsprecher der Musikanlage und Saftausschank bewegten sich am Eröffnungstag einige 100 Schüler*innen, ausgerüstet mit unterschiedlichen Spielgeräten über den Schulhof. Für 90 Minuten entstand ein quirliges, farbenfrohes und fröhliches Miteinander, bei dem Diabolos in die Luft flogen, Schleuderbälle übersprungen oder Rollschuhe ausprobiert wurden.
Schüler*innen probieren die neuen Rollschuhe aus dem Speisehaus aus. Foto: S. Ahrens
Andere übten mit Farbenprächtigen Hula Hoop Reifen, knallbunten Rope Skipping Seilen und Gummitwist, während Kinder in knallroten Pferdegeschirren als „Ponys“ von ihren Reiter*innen geführt über das Schulgelände jagten.
Es war ein gelungener Start für das Spielehaus, das nun in jeder Schulhofpause und Mittagsfreizeit geöffnet werden soll. Ein großes Lob ist an dieser Stelle der Klasse 4c auszusprechen, die es geschafft haben in dem ausgelassenen Treiben den Überblick zu behalten.
Chaotisch sah es aus, dank der Organisation der 4c fand sich alles am Ende wieder – das war Großartig, vielen Dank!!! Foto: S. Ahrens
Auch in diesem Jahr war das große Fest zum Schuljahresabschluss ein voller Erfolg. SchülerInnen, Eltern und Verwandte sowie das Schulpersonal vergnügten sich bei sommerlichem Wetter mit Spielen, Aktionen, Auftritten, Speisen und Getränken.
Zu den festen Terminen im Schuljahr der SchülerInnen der Louise Schroeder Schule gehört eine Abschlussunternehmung mit der gesamten Schule. Jährlich wechselnd finden ein großes Schulfest, wie 2015, oder ein Schulausflug in den Volkspark statt.
Mitarbeiter, wie unser Türkischlehrer, und Helfer organiserten die Ausgabe von Kuchen, Würstchen und Getränken. So war für alles gesorgt. Foto: M. Rieger
Unser diesjähriges Fest wurde wie immer von den Klassen vorbereitet. So konnten wir mit vielen Gästen ein wunderschönes, abwechslungsreiches und unterhaltsames Fest verbringen.
Neben vielfältigen Auftritten gehörten in diesem Jahr auch unterschiedliche Aktionen zum Programm, die sich die SchülerInnen ausdachten und mitgestalteten. Highlights waren eine Hüpfburg und Ponyreiten auf dem Schulhof, aber das Angebot war dank all der tollen Ideen und des Engagements Unserer Jahrgänge 1-4 sehr viel bunter:
Für Unterhaltung sorgten verschiedene Auftritte. So beispielsweise die Schulband. Foto: M. Rieger
Eine 2.Klasse hat einen Wasserparcours aufgebaut. Ein großer Spaß! Foto: M. Rieger
Gleichzeitig konnten hier mehrere SchülerInnen den Wasserstrom nutzen – auch wenn sich eine Menge auf dem Boden verteilte. Foto: M. Rieger
Sportliche und mutige kamen dieses Mal wieder nicht zu kurz. Foto: M. Rieger
Es konnte probiert und experimentiert werden. Foto: M. Rieger
Eine Klasse betreute eine Schminkstation und machte unser Fest fleißig bunter und bunter… Fot: M. Rieger
Auf dem Rolli-Parcours konnten sich auch diejenigen ausprobieren, die gewöhnlich ohne Rollstuhl auskommen. Foto: M. Rieger
Spaßig und nützlich: Nach dem Fest mussten die Schulgartenbeete beim Wasserschießen nicht mehr gegossen werden. Foto: M. Berthe
Diese beeindruckende Burg des FC St. Pauli zierte das Torwandschießen. Foto: M. Rieger
Natürlich war die Schlange hier wie immer lang und die Begeiterung groß. Foto: M. Rieger
Eine besonders mutige Klasse bot spaßige Spiele mit Rasierschaum an. Das war sehr lustig – es ist aber nicht sicher, ob sich auch in zwei Jahren wieder jemand dafür findet. Foto: M. Rieger
Einige Kinder zeigten spontane Kunststücke. Foto: M.Rieger
Natürlich sorgten viele Helferinnen und Helfer dafür, dass alle mit Kchen, Würstchen und Getränken versorgt wurden. Foto: M.Rieger