In diesem Jahr konnten sie endlich wieder wie gewohnt stattfinden: Die Adventskonzerte der 3. und 4. Klassen mit allen Klassen eines Jahrgangs, allen Eltern, Freunden und Verwandten. Was für eine Freude!
„Wir sind ganz gerührt und stolz auf die Kinder. So ein Strahlen – es war ein echtes Erlebnis. Und nach Corona auch Balsam für die Seele, alle so zu sehen, als hätte es die letzten Jahre nicht gegeben … einfach nur schön.“ (Eltern einer Schülerin aus der Klasse 3a).
Weihnachtskonzert ’22 | Foto: C. Kleinow
Weihnachtskonzert ’22 | Foto: C. Kleinow
Weihnachtskonzert ’22 | Foto: C. Kleinow
Weihnachtskonzert ’22 | Foto: C. Kleinow
Weihnachtskonzert ’22 | Foto: C. Kleinow
Weihnachtskonzert ’22 | Foto: C. Kleinow
Für den Jahrgang 3 war es das erste große Konzert vor Publikum. Entsprechend groß und spürbar war die Aufregung der Kinder.
Die Zuschauenden erwartete ein bunt gemischtes Programm mit allen Instrumentalgruppen: Geige, Bratsche, Ukulele und Percussion in Jahrgang 3; Geige, Bratsche, Cello und Ukulele in Jahrgang 4. Und es gab ihn wieder: Den Chor mit allen singfreudigen Kindern der beiden Jahrgangsstufen. Auch dieser meisterte das erste große Konzert hervorragend.
Glänzende Augen, klopfende Herzen, Aufregung bei den Musizierenden und große Freude und Rührung in den Herzen aller Beteiligter.
„Ein ganz herzliches, begeistertes Dankeschön für das wundervolle, stimmungsvolle Weihnachtskonzert an alle Beteiligten, die es möglich gemacht haben!“ (Eltern einer Schülerin aus der Klasse 3a).
Am 13. April gab es endlich wieder ein Konzert – kein Profikonzert, sondern ein ganz besonderes: In der Aula der Louise Schroeder Schule spielten dieses Mal Schüler:innen von „Musica Altona“ für Schüler:inner des 3. und 4. Jahrgangs. Und wenn man ganz genau hinsah, konnte man viele Gesichter wiedererkennen – ehemalige Schüler:innen unserer Schule, die ihre Liebe zur Musik intensiviert und ihrem Instrument als Hobby auch nach der Grundschulzeit, nach JeKi, treu geblieben sind. (Videos vom Konzerzert finden Sie unten auf dieser Seite)
20 Jahre Musica Altona | Foto: Christtina Kleinow
20 Jahre Musica Altona | Foto: Christtina Kleinow
20 Jahre Musica Altona | Foto: Christtina Kleinow
Üben, üben, üben – vor allem am Nachmittag und freitags eine gemeinsame Probe – und dadurch immer besser werden, viel Spaß haben, in Gemeinschaft zu musizieren, erfüllt sein von diesen schönen Klängen; das alles wurde hörbar in wunderschöner Tanzmusik aus Ungarn, Rumänien, der Türkei, Spanien, Cuba und der Ukraine. Doch wie und aus welchem Grund sind die Schüler:innen von Musica Altona dabei geblieben?
Professionelle Instrumente anstelle von Pappgeigen, Gino am Flügel: 20 Jahre Musica Altona | Foto: Christtina Kleinow
Bei den meisten ist der Grund dafür die Freude am Instrument und: Gino. So zum Beispiel bei Anna, die einige solistische Teile gespielt hat. Sie war 2010-2014 an der Louise Schroeder Schule und hat ganz klein mit der „Pappgeige“ von Gino angefangen, um die Haltung zu üben. Schnell hat sie den Spaß am Geige spielen entdeckt und dann Einzelunterricht bei Gino genommen. Sie spielt in mehreren Orchestern und hat das Musikprofil in der Oberstufe des Emilie-Wüstenfeld-Gymnasium gewählt. Neben Anna war auch Ege auf der Bühne, der 2009-2013 seine Grundschulzeit bei uns an der Schule verbrachte. Auch er ist durch Gino an das Geige spielen herangeführt worden. Er hat seit seiner Grundschulzeit Einzelunterricht und vertieft seinen musikalischen Schwerpunkt ebenso im Musikprofil der Oberstufe am Gymnasium Allee. Eda aus der 4b kennen fast alle Kinder unserer Schule. Ihr wunderbares Geigenspielen begeistert die großen und kleinen Zuhörer:innen immer wieder. Aber dafür tut Eda auch einiges: Auch sie hat wöchentlich Unterricht und übt jeden Tag zwei Stunden Geige. Garbin und Marne waren, neben Eda, die Jüngsten auf der Bühne. Sie besuchten von 2016-2020 die Louise Schroeder Schule und genießen das Zusammenspiel jeden Freitag mit Gino und den anderen Musica Altona Schüler:innen.
20 Jahre Musica Altona | Foto: Christtina Kleinow
20 Jahre Musica Altona | Foto: Christtina Kleinow
20 Jahre Musica Altona | Foto: Christtina Kleinow
20 Jahre Musica Altona | Foto: Christtina Kleinow
20 Jahre Musica Altona | Foto: Christtina Kleinow
20 Jahre Musica Altona | Foto: Christtina Kleinow
„Eda hat so schön Solo gespielt und das als Jüngste!“
„Faszinierend, wie schnell die Finger über die Saiten fliegen.“
„Es klang so schön, so harmonisch, sie haben mit so einem schönen Klang gespielt…wie mit einer Stimme, obwohl es so viele waren.“
„Es war einfach wunderbar!“
So groß war die Begeisterung von Kindern aus der 4b nach dem Konzert.
Genau, es war einfach wunderbar!! Vielen Dank allen Musizierenden und Gino und „Herzlichen Glückwunsch!“ Auf die nächsten 20 Jahre!
Und wer Lust hat, drei Konzertmitschnitte anzusehen und anzuhören, klickt bitte hier:
(Als Schule schalten wir selbstverständlich keine Werbung. Wir nutzen aber die Plattform Youtube, die den Inhabern des Urheberrechtes einzelner gespielter Melodien das Recht eingeräumt Werbung und Links zu platzieren. Darauf haben wir keinen Einfluss. Falls unangemessene Inhalte dabei sein sollten, freuen wir uns über Hinweise und nehmen das Video von unserer Homepage.)
„Ich fühle mich so leicht und beflügelt – das lag bestimmt an der Musik!“ (Schüler*in der 3a) .
Foto: G. Schüßler
Foto: G. Schüßler
Foto: G. Schüßler
Schöner können es Worte nicht ausdrücken! Begeistert, erstaunt, beeindruckt oder eben leicht und beflügelt waren die Kinder des 3. und 4. Jahrgangs unserer Schule von dem großartigen Konzert des Duo PERTAR (Lin Chen: Percussion und Kristian Sievers: Gitarre), was die 4. Staffel der Konzertreihe „Profis spielen für Jeki-Kinder“ bei uns an der Schule eröffnete. Wir sind eine von 10 Hamburger Schulen, die wieder mit dabei sein dürfen. Töne von verschiedensten Gitarren, Marimba- und Vibraphon, unterschiedlichste Percussionsinstrumente und die Ukulele nahmen uns mit auf eine Reise von Europa über Afrika, den Orient, Südamerika und China.
Lin Chen performt ihren „Drachentanz“ Foto: G. Schüßler
Gebannt folgten unsere Augen und Ohren dem „Drachentanz“ (komponiert und performt von Lin Chen). „Der war ja schneller als 300 PS!“ (Schüler*in der 3a). Ja, sie ist zurück – die Kultur – sichtbar und fühlbar. Wir freuen uns auf das nächste Konzert im Frühjahr.
Wer einen Eindruck des Konzertes bekommen will, findet Dou PERTAR unter dem folgenden Link, beim Eröffnungskonzert der 4. Konzertstaffel an der Adolph Diesterweg Schule.
JEKI „Jedem Kind ein Instrument“ ist in diesem Jahr 10 Jahre alt geworden. Unglaubliche 30.000 Kinder aus Hamburg haben in dieser Zeit die ersten Schritte auf dem Weg zum Spielen eines Instrumentes unternommen.
Durch die Corona-Pandemi muss das geplante Konzert in der Laeiszhalle leider auf den verschoben 9.6.2021 werden. Programmleiterin Gabriela Huslage hat hierzu ein Video hochgeladen.
Auf dieser Seite kannst du die Lieder hören und herunterladen, die du üben sollst.
Klicke einfach auf den Namen des Liedes. Es wird sich ein neues Fenster öffnen. Jetzt kannst du du das Lied abspielen. Mit einem Rechtsklick kannst du das Lied auch downloaden um es auf deinem Computer zu speichern. Dazu musst du auf „Audio speichern“ klicken. Bitte frage vorher aber deine Eltern.
Kurz bevor die Ferien im März beginnen, musizieren und singen die Kinder der 2. Klassen für ihre Eltern.
Hochkonzentriert spielten die Zweitklässler*innen zum ersten Mal vor Publikum. Foto: S. Ahrens
Dieses Konzert gehört, ebenso wie die Weihnachtskonzerte der 3. und 4. Klassen, inzwischen fest in unser Schulleben. Für die Zweitklässler*innen ist es das allererste Vorspiel auf ihren Instrumenten. Erst seit gut einem halben Jahr spielen sie Geige, Bratsche oder Cello. Dementsprechend aufgeregt waren viele Kinder vor ihrem ersten Auftritt. Wie viel sie schon nach so kurzer Zeit können, staunten viele der begeisterten Zuhörer*innen und wie schön sie singen. An unserer Schule singen alle Kinder von Beginn an im Chor.
Im Rahmen des Projektes „Konzerte von Profi-Musikern in JeKi-Schulen“ hatten die Kinder der 3. und 4. Klassen am 10. November ein Streichquartett in der Aula zu Gast.
Die vier Musiker*innen Tom Glöckner (Violine), Gabriele Steinfels (Violine), David Schlage (Viola) und Cordula Grolle (Violincello) Foto: S. Ahrens
Die vier Musiker*innen Tom Glöckner (Violine), Gabriele Steinfels (Violine), David Schlage (Viola) und Cordula Grolle (Violincello) spielten Werke von Mozart, Piazolla, Telemann, Glass, Puccini und Kraftwerk. Sehr aufmerksam lauschten die Kinder der Musik und hörten interessiert den Erzählungen der vier Profis zu, die selbst durch das Programm führten. Die Kinder erfuhren von einer mehr als 200 Jahre alten Geige, wer Don Quixotte war und wo überall auf der Welt die vier Musiker*innen schon Konzerte gegeben hatten. Zum Schluss blieben noch viele zur „Autogrammstunde“, während der sie noch weitere Fragen loszuwerden konnten.
Ein Konzert in der Aula
Foto: S. Ahrens
Profimusiker*innen in JeKi-Schulen
Foto: S. Ahrens
Berührungsängste gibt es unter kleinen und großen Musiker*innen natürlich nicht.
Foto: S. Ahrens
Insturmente „für Große“ werden ausprobiert
Foto: S. Ahrens
Wir freuen uns sehr, dass jetzt bereits zum dritten Mal Profi-Musiker*innen an unserer Schule ein Konzert für die Kinder gegeben haben. Ermöglicht wird dieses Projekt von der Elisabeth und Karl-Heinz-Behncke-Stiftung gemeinsam mit der Schulbehörde Hamburg und natürlich von den Musiker*innen, denen es ein Anliegen ist, für Kinder zu musizieren!
Auf dieser Seite kannst du die Lieder hören und herunterladen, die du üben sollst.
Klicke einfach auf den Namen des Liedes. Es wird sich ein neues Fenster öffnen. Jetzt kannst du du das Lied abspielen. Mit einem Rechtsklick kannst du das Lied auch downloaden um es auf deinem Computer zu speichern. Dazu musst du auf „Audio speichern“ klicken. Bitte frage vorher aber deine Eltern.
Auf wunderbar klangvolle Weise haben die Kinder der 3. und 4. Klassen das Jahr in der Schule verabschiedet. Inzwischen sind die Weihnachtskonzerte ein festes Ritual im Schulleben unserer Schule; genauso wie das gemeinsame Adventssingen nach jedem Adventssonntag.
Zu den beiden Weihnachtskonzerten waren die Streichorchester vollständig. Alle spielten zusammen: die Geigen, die Bratschen, die Celli und auch ein paar Kontrabässe waren dabei. Und es wurde viel gesungen, mehrsprachig und mehrstimmig.
Vielleicht bewirken ja die vielen Winterlieder, dass es bald schneit.
Geigen sind aus unserem Schulleben nicht mehr wegzudenken. Geigen sind bei uns Unterrichtsfach.
Die Europa-Passage am Ballindamm lockt normalerweise nur Shoppingwillige an. Am Donnerstag, den 13. Juni 2013, stand sie aber ganz im Zeichen der Musik: Gut 200 Kinder unserer Schule spielten dort unter der Leitung von Gino Romero Ramirez und Mike Rutledge Geige und verwandelten die Europa-Passage in einen Konzertsaal. Angereist waren sie in Begleitung ihrer Lehrerinnen und Lehrer sowie vieler Eltern.
Die Veranstaltung war der medienwirksame Auftakt für den Tag der Musik Hamburg 2013.