Schlagwort-Archive: Konzerte

Profikonzert: Peter und der Wolf

Ein begeisterndes Profikonzert mit farbenprächtigem Klangbild

Applaus für das Ensemble Holzfabrik
|Foto: C. Fuchs

„Eines Morgens öffnete der mutige Peter die Gartentür und trat hinaus auf die grüne Wiese,“ hier startete unser aufregendes Abenteuer mit einem Wolf und Orchesterinstrumenten. Aus nächster Nähe, mitten unter den Musikern, erlebten die Kinder des 3. Jahrgangs das Profikonzert des Ensembles Holzfabrik. „Toll war, dass die handelnden Figuren durch musikalische Leitmotive charakterisiert wurden.“ Beim Märchen traten die Instrumente abwechselnd in den Vordergrund: mal die Oboe, mal die Klarinette, mal das Fagott, mal die Flöte und das Horn. Es war ganz schön was los in der Aula. „Wenn der Wolf aus dem Wald kommt, was dann?“ Sobald der Wolf ins Spiel kam, war die Anspannung im Raum direkt zu spüren. Sanfte und fröhliche Passagen verführten zum Träumen und luden dazu ein, einfach nur der Musik zu lauschen und sich in den präzise gespielten Harmonien zu verlieren. Für Witz und Spannung sorgte zusätzlich der Erzähler, sodass der Funke auf die Kinder in der Aula übersprang.

Ente gut, alles gut.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei unserer Musiklehrerin, Frau Schüßler für die Organisation und das musikalische Vergnügen.

Klasse 3c

Opernmusik an der Louise – einfach märchenhaft…

„Knusper, knusper, knäuschen – wer knuspert an meinem Häuschen?“ – so heißt es in dem bekannten Märchen „Hänsel und Gretel“, das im Rahmen der Reihe „Profimusiker spielen für Kinder“ als Märchenkonzert an unserer Schule aufgeführt wurde.

| Foto: C. Fuchs

Frei nach der Musik von Engelbert Humperdinck und der literarischen Vorlage der Gebrüder Grimm genossen die 3. und 4. Klassen eine sehr ausdrucksstarke und fesselnde Lesung von Ortrud Kuteifan mit Bildern der Künstlerin Katarzyna Studzinska zu wunderbar romantischer Musik. Unter der Leitung von Natalie Morrison spielte das Ensemble auf den verschiedenen Instrumenten: der Querflöte (Kerstin Gahrte), der Violine (Beate Fiebig) und dem Klavier (Natalie Morrison).

Am Schluss der Vorstellung brät- wie im Märchen – die Hexe im Ofen, die vielen verhexten Kinder sind erlöst und die Geschwister „Hänsel und Gretel“ finden ihre Eltern wieder. „Ende gut, alles gut!“

Ein großes Dankeschön an das Kinder-Märchen-Ensemble für diese wunderbare Stunde.

Die Live-Musik ist zurück auf der Schulbühne!

„Ich fühle mich so leicht und beflügelt – das lag bestimmt an der Musik!“ (Schüler*in der 3a) .

Schöner können es Worte nicht ausdrücken! Begeistert, erstaunt, beeindruckt oder eben leicht und beflügelt waren die Kinder des 3. und 4. Jahrgangs unserer Schule von dem großartigen Konzert des Duo PERTAR (Lin Chen: Percussion und Kristian Sievers: Gitarre), was die 4. Staffel der Konzertreihe „Profis spielen für Jeki-Kinder“ bei uns an der Schule eröffnete. Wir sind eine von 10 Hamburger Schulen, die wieder mit dabei sein dürfen. Töne von verschiedensten Gitarren, Marimba- und Vibraphon, unterschiedlichste Percussionsinstrumente und die Ukulele nahmen uns mit auf eine Reise von Europa über Afrika, den Orient, Südamerika und China.

Lin Chen performt ihren „Drachentanz“
Foto: G. Schüßler

Gebannt folgten unsere Augen und Ohren dem „Drachentanz“ (komponiert und performt von Lin Chen). „Der war ja schneller als 300 PS!“ (Schüler*in der 3a). Ja, sie ist zurück – die Kultur – sichtbar und fühlbar. Wir freuen uns auf das nächste Konzert im Frühjahr.

 

 

 

 

Wer einen Eindruck des Konzertes bekommen will, findet Dou PERTAR unter dem folgenden Link, beim Eröffnungskonzert der 4. Konzertstaffel an der Adolph Diesterweg Schule.

Jubiläumskonzert – aufgeschoben ist nicht aufgehoben!

JEKI „Jedem Kind ein Instrument“ ist in diesem Jahr 10 Jahre alt geworden. Unglaubliche 30.000  Kinder aus Hamburg haben in dieser Zeit die ersten Schritte auf dem Weg zum Spielen eines Instrumentes unternommen. 

Durch die Corona-Pandemi muss das geplante Konzert in der Laeiszhalle leider auf den verschoben  9.6.2021 werden.  Programmleiterin Gabriela Huslage hat hierzu ein Video hochgeladen. 

Musikalische Reise durch Europa

Am 27. Februar 2019 ging es für die Kinder des 3. und 4. Jahrgangs der Louise Schroeder Schule auf eine musikalische Reise durch verschiedenen Städte in Europa.

Zunächst machten wir Station in Österreich am Hofe der Familie Esterhazy. Dort besuchten wir Joseph Haydn, der hier als Komponist arbeitete und hörten sein Divertimento. Dann ging die Reise weiter nach Sevilla in Spanien. Hier trafen wir auf ein wunderschönes Mädchen namens Carmen. In Bizet´s Carmen Suite haben wir einen immer wiederkehrenden Rhythmus erkannt und mit geklopft, ebenso waren wir eine große Gruppe von Reitern bei Les Toreadors. Zurück am Wiener Theater begrüßte uns Wolfgang Amadeus Mozart und wir durften mit geschlossenen Augen der Uraufführung der Zauberflöte lauschen. Interessant, was unsere Ohren alles hören, wenn sie nicht abgelenkt sind. Im verregneten, nebligen England an der Küste des Ärmelkanals begegneten wir dem „Drunken Sailor“. Und zu guter Letzt endete unsere Reise in Frankreich, wo uns dann Jacques Iberts Trois Pieces Breves auf unserer Heimreise begleiteten.

Foto: G. Schüssler

Wieder sehr abwechslungsreiche, internationale, aufgeregte, ruhige und berührende Dur- und Moll-Klänge. Zu Gehör brachte uns diese ein Internationales Bläserquintett mit den Instrumenten: Querflöte, Klarinette, Horn, Oboe und Fagott. Wieder ein großartiges Erlebnis für uns Zuhörer! Wir freuen uns schon auf das kommende Konzert im Juni.

Text: G. Schüssler

Erstes Vorspielen der 2.Klässler*innen

Kurz bevor die Ferien im März beginnen, musizieren und singen die Kinder der 2. Klassen für ihre Eltern.

Hochkonzentriert spielten die Zweitklässler*innen zum ersten Mal vor Publikum.
Foto: S. Ahrens

Dieses Konzert gehört, ebenso wie die Weihnachtskonzerte der 3. und 4. Klassen, inzwischen fest in unser Schulleben. Für die Zweitklässler*innen ist es das allererste Vorspiel auf ihren Instrumenten. Erst seit gut einem halben Jahr spielen sie Geige, Bratsche oder Cello. Dementsprechend aufgeregt waren viele Kinder vor ihrem ersten Auftritt. Wie viel sie schon nach so kurzer Zeit können, staunten viele der begeisterten Zuhörer*innen und wie schön sie singen. An unserer Schule singen alle Kinder von Beginn an im Chor.

Adventssingen

„Alle Jahre wieder…“ singen und musizieren die Schüler*innen gemeinsam in der Vorweihnachtszeit.Inzwischen sind das Adventssingen und die beiden Weihnachtskonzerte der 3. und 4. Klassen eine feste Tradition in unserem Schulleben.

Chorleiter A. Preuß begleitet den Chor am Flügel.
Foto: S. Ahrens

Stimmkräftig genug mit jeweils 220 Kindern haben wir in diesem Jahr das Adventssingen gleich zweimal in der Woche veranstaltet. Inzwischen sind alle Kinder so text- und melodiesicher, dass in der nur durch die Adventskerzen beleuchteten Aula eine stimmungsvolle Atmosphäre herrscht. Sogar, nachdem das letzte Lied verklungen war, herrschte schon einige Male andächtige Stille.

Auch die Streicherkonzerte sind ein fester Teil der Vorweihnachtszeit in der Louise Schroeder Schule.
Foto: S. Ahrens

Auf den beiden Weihnachtskonzerten zeigten die Kinder der 3. und 4. Klassen ihren Eltern und weiteren Gästen die Fortschritte auf ihren Instrumenten.

Am Donnerstag, den 21. Dezember ist der letzte Schultag vor den Weihnachtsferien. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien fröhliche Festtage und einen guten Start ins neue Jahr 2018!

 

Ein Streichquartett zu Gast bei den Dritt- und Viertklässler*innen

Im Rahmen des Projektes „Konzerte von Profi-Musikern in JeKi-Schulen“ hatten die Kinder der 3. und 4. Klassen am 10. November ein Streichquartett in der Aula zu Gast.

Die vier Musiker*innen Tom Glöckner (Violine), Gabriele Steinfels (Violine), David Schlage (Viola) und Cordula Grolle (Violincello)
Foto: S. Ahrens

Die vier Musiker*innen Tom Glöckner (Violine), Gabriele Steinfels (Violine), David Schlage (Viola) und Cordula Grolle (Violincello) spielten Werke von Mozart, Piazolla, Telemann, Glass, Puccini und Kraftwerk. Sehr aufmerksam lauschten die Kinder der Musik und hörten interessiert den Erzählungen der vier Profis zu, die selbst durch das Programm führten. Die Kinder erfuhren von einer mehr als 200 Jahre alten Geige, wer Don Quixotte war und wo überall auf der Welt die vier Musiker*innen schon Konzerte gegeben hatten. Zum Schluss blieben noch viele zur „Autogrammstunde“, während der sie noch weitere Fragen loszuwerden konnten.

Wir freuen uns sehr, dass jetzt bereits zum dritten Mal Profi-Musiker*innen an unserer Schule ein Konzert für die Kinder gegeben haben. Ermöglicht wird dieses Projekt von der Elisabeth und Karl-Heinz-Behncke-Stiftung gemeinsam mit der Schulbehörde Hamburg und natürlich von den Musiker*innen, denen es ein Anliegen ist, für Kinder zu musizieren!

Chor im Altonaer Museum

„Ich lieb’ den Frühling“ sangen die Chorkinder im Altonaer Museum. Der Frühling schien an diesem sonnigen Märztag wirklich angekommen.

Die Kinder standen an diesem Tag im Mittelpunkt des Museums. Es hatte die Türen zum Kinderfest geöffnet. Immer mehr Kinder strömten am Sonntag, den 26. März in den Galionsfigurensaal des Altonaer Museums und sortierten sich auf der Bühne. Diese war dann um 15.00 Uhr auch richtig voll. Mehr als 100 Kinder waren mit ihren Familien gekommen.

Zum ersten Mal sangen die Kinder aller vier Jahrgangsstufen gemeinsam. Nach dem Einsingen gaben sie vor großem Publikum einen Einblick in ihr Repertoire. Zum Abschluss besangen Chorkinder und Publikum dann noch gemeinsam den Frühling im Kanon.

Der Chorauftritt bot für alle gleichzeitig eine gute Gelegenheit durch das Museum zu streifen und das Kinderfest zu erleben.

Weihnachtskonzerte der Streicherklassen

Weihnachtskonzerte in der Louise

Auf wunderbar klangvolle Weise haben die Kinder der 3. und 4. Klassen das Jahr in der Schule verabschiedet. Inzwischen sind die Weihnachtskonzerte ein festes Ritual im Schulleben unserer Schule; genauso wie das gemeinsame Adventssingen nach jedem Adventssonntag.

Zu den beiden Weihnachtskonzerten  waren die Streichorchester vollständig. Alle spielten zusammen: die Geigen, die Bratschen, die Celli und auch ein paar Kontrabässe waren dabei. Und es wurde viel gesungen, mehrsprachig und mehrstimmig.

Vielleicht bewirken ja die vielen Winterlieder, dass es bald schneit.