„Ich fühle mich so leicht und beflügelt – das lag bestimmt an der Musik!“ (Schüler*in der 3a) .
Foto: G. Schüßler
Foto: G. Schüßler
Foto: G. Schüßler
Schöner können es Worte nicht ausdrücken! Begeistert, erstaunt, beeindruckt oder eben leicht und beflügelt waren die Kinder des 3. und 4. Jahrgangs unserer Schule von dem großartigen Konzert des Duo PERTAR (Lin Chen: Percussion und Kristian Sievers: Gitarre), was die 4. Staffel der Konzertreihe „Profis spielen für Jeki-Kinder“ bei uns an der Schule eröffnete. Wir sind eine von 10 Hamburger Schulen, die wieder mit dabei sein dürfen. Töne von verschiedensten Gitarren, Marimba- und Vibraphon, unterschiedlichste Percussionsinstrumente und die Ukulele nahmen uns mit auf eine Reise von Europa über Afrika, den Orient, Südamerika und China.
Lin Chen performt ihren „Drachentanz“ Foto: G. Schüßler
Gebannt folgten unsere Augen und Ohren dem „Drachentanz“ (komponiert und performt von Lin Chen). „Der war ja schneller als 300 PS!“ (Schüler*in der 3a). Ja, sie ist zurück – die Kultur – sichtbar und fühlbar. Wir freuen uns auf das nächste Konzert im Frühjahr.
Wer einen Eindruck des Konzertes bekommen will, findet Dou PERTAR unter dem folgenden Link, beim Eröffnungskonzert der 4. Konzertstaffel an der Adolph Diesterweg Schule.
2.Klässler*innen zwischen Bucerius Kunstforum und Louise Schroeder Schule.
Kunst- und Museumspädagogin Claudia Behling (links), Stellvertretende Schulleiterin Sabine Ahrens und bildender Künstler Carlos Roberto Franco am „gedeckten Tisch“. Foto: K. Simons
Unter der Leitung der Kunst- und Museumspädagogin Claudia Behling und dem Bildenden Künstler Carlos Roberto Franco arbeiteten unsere Zweitklässlerinnen an einem Projekt zur Ausstellung „Welt im Umbruch“. Sie besuchten mehrfach die Ausstellung im Bucerius Kunstforum und setzten sich anschließend im Atelier des Forums und ebenso in der Kunstwerkstatt der Schule mit Malereien und Fotografien der 1920er Jahre auseinander. Dabei gab es allerlei Tricks der Künstler*innen zu entdecken und auszuprobieren – ob gemalt, modelliert oder gezeichnet wurde, man etwas baute, kreierte oder inszenierte.
Farben mischen, Ideen laufen lassen…
Foto: M. Berthe
Nach der Bildbetrachtung in der Ausstellung malten die Kinder ihrerseits Kakteen
Foto: M. Berthe
Frau Sahlmann bespricht Malereien der Kinder.
Foto: M. Berthe
Kakteen modelieren im Atelier.
Letzter Durchscheintest
Foto: S. Ahrens
Seerosen falten für die Ausstellung.
Foto: S. Ahrens
Am Ende stand zu den Themen Stillleben, Portrait, Stadtleben und Pflanzenwelt eine großartige Ausstellung in der Aula der Schule, die begeistert besucht wurde. Ein gelungenes Rahmenprogramm bot die Trommelklasse 2e, die zur Eröffnung aufspielte. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten, insbesondere bei Danail Yankow, der die Zusammenarbeit mit dem Kunstforum vorantrieb und organisierte.
Foto: M. Berthe
Foto: M. Berthe
Foto: M. Berthe
Foto: S. Ahrens
Foto: S. Ahrens
Foto: S. Ahrens
Foto: S. Ahrens
Foto: S. Ahrens
Die Ausstellung war für alle interssierten geöffnet.
Foto: M. Berthe
Kinder, Eltern, Lehrer*innen und Erzieher*innen unserer Schule haben die kalte Jahreszeit begrüßt.
Wie in jedem Jahr sind wir auch 2018, begleitet von der „Pannkoken Kapelle“ aus St. Pauli, durch die Straßen in Altona gezogen. Anschließend gab es Kinderpunsch—der muss sehr gut geschmeckt haben, denn auch der letzte Tropfen wurde ausgeschenkt.
In diesem Schuljahr hat die Klasse 4c die Möglichkeit im Rahmen des Kunstunterrichts an den „Kunstpionieren – zeitgenössische Kunstforschung in Schulen und Museen“ teilzunehmen.
Das Programm ermöglicht uns eine forschende und kreative Auseinandersetzung mit aktueller Kunst, indem wir eng mit Künstlern, Ausstellungen und Museen zusammenarbeiten. Der Ablauf gestaltet sich folgendermaßen: Zum Auftakt haben wir eine aktuelle Ausstellung besucht: im Kunsthaus 11.9.-25.11.18. Jedes Kind hat sich vor Ort intensiv mit einem oder mehreren Keramikwerken auseinandergesetzt und diese vor Ort skizziert oder etwas dazu geschrieben.
„Further Thoughts on Earthy Materials – Keramikausstellung“
Foto: M. Andresen
„Further Thoughts on Earthy Materials – Keramikausstellung“
Foto: M. Andresen
„Further Thoughts on Earthy Materials – Keramikausstellung“
Foto: M. Andresen
„Further Thoughts on Earthy Materials – Keramikausstellung“
Foto: M. Andresen
A
„Further Thoughts on Earthy Materials – Keramikausstellung“
Foto: M. Andresen
„Further Thoughts on Earthy Materials – Keramikausstellung“
Foto: M. Andresen
Der Künstler, Jonas Kolenc, begleitet uns in Anlehnung an die Ausstellung im praktischen Gestaltungsprozess im Unterricht und zum Abschluss, Ende November, wird es eine Ausstellung der Schüler im Kunsthaus geben.
Musiker und fliegende Bonbons auf dem Schulhof. Louise feierte auch in diesem Jahr ein schönes Zuckerfest.
Das Fest des Fastenbrechens nach dem Monat Ramadan wird von vielen Schüler*innen unserer Schule gefeiert. Auch die Kinder, die dieses Fest zu Hause nicht feiern, lassen sich von der ausgelassenen Stimmung gern anstecken und freuen sich über die Traditionen. Viele Eltern kommen zu Besuch, erzählen und bringen leckere Speisen, vor allem Süßigkeiten und Gebäck mit. In diesem Jahr fiel das schöne Fest auf den 15. Juni und wir feierten laut und fröhlich auf dem Schulhof. Anschließend gab es vielerorts noch ein Buffet und Spiele in den Klassen. Schön war’s!
Die Musiker sorgten für ausgelassene Stimmung.
Foto: M. Berthe
Ausgelassen spielen, tanzen und jagen die Kinder den Bonbons hinterher.
Foto: M. Berthe
Nach kurzer Zeit wird überall auf dem Schulhof getanzt – Kinder, Eltern und Lehrer*innen feiern gemeinsam.
Foto: M. Berthe
Ein wichtiger Teil des Festes sind die Süßigkeiten, die viele Kinder für ihre Klassen mitbringen.
Foto: M. Berthe
Zur großen Freude der Kinder – und vieler Erwachsener auch – wird an diesem Tag mit Bonbons geworfen.
Foto: M. Berthe
Alle Kinder der ersten Klassen kamen in den Genuss ein einstündiges Filmprogramm mit dem spannenden Titel „Wunderlinge“ auf unserer Schulleinwand anzuschauen.
Gezeigt wurden 6 Kurzfilme aus verschiedenen Ländern wie Russland, Japan, Frankreich oder der Kirgisischen Republik. Einige Kurzfilme wurden live von einer Schauspielerin eingesprochen, andere kamen aufgrund ihrer künstlerischen Bilderwelt ganz ohne Sprache aus. Die kleinen Zuschauer haben gelacht, gefragt, nachgedacht und sich an einigen Stellen doch sehr gewundert.
Den lustigen Kurzfilm um einen sportlichen Löwen benannten viele Kinder als einen der besten. Foto: C. Kleinow
Mit tms bekommen Schultheaterklassen und Theaterkurse den Raum, ihre Inszenierungen auf einer professionellen Hamburger Bühne zu zeigen. Es ist ein Theaterfestival von Kindern für Kinder.
Foto: S. Ahrens
Die jungen Theatermacher zeigen sich an drei Tagen gegenseitig ihre Produktionen und kommen miteinander ins Gespräch. So versteht sich das Festival als „Schaufenster“ für eine besondere Auswahl an szenischen Ergebnissen, die im Theaterunterricht entstanden sind. Der Fachverband Theater in Schulen Hamburg e.V.- FvTS – veranstaltet das Festival in Kooperation mit der Behörde für Schule und Berufsbildung und den Hamburger Theatern. Das tms für die Grundschulen fand in diesem Jahr wieder in Kooperation mit dem Thalia in der Gaußstraße statt. Wir freuen uns, dass wieder zwei Klassen unserer Schule die Jury überzeugt hatten und teilnehmen durften; die Klassen 3a „Es war einmal“ und 3b „Der Neue“ mit ihren Theaterlehrer*innen Katja Krach-Grimm und Danail Yankov.
Kurz bevor die Ferien im März beginnen, musizieren und singen die Kinder der 2. Klassen für ihre Eltern.
Hochkonzentriert spielten die Zweitklässler*innen zum ersten Mal vor Publikum. Foto: S. Ahrens
Dieses Konzert gehört, ebenso wie die Weihnachtskonzerte der 3. und 4. Klassen, inzwischen fest in unser Schulleben. Für die Zweitklässler*innen ist es das allererste Vorspiel auf ihren Instrumenten. Erst seit gut einem halben Jahr spielen sie Geige, Bratsche oder Cello. Dementsprechend aufgeregt waren viele Kinder vor ihrem ersten Auftritt. Wie viel sie schon nach so kurzer Zeit können, staunten viele der begeisterten Zuhörer*innen und wie schön sie singen. An unserer Schule singen alle Kinder von Beginn an im Chor.
„Alle Jahre wieder…“ singen und musizieren die Schüler*innen gemeinsam in der Vorweihnachtszeit.Inzwischen sind das Adventssingen und die beiden Weihnachtskonzerte der 3. und 4. Klassen eine feste Tradition in unserem Schulleben.
Chorleiter A. Preuß begleitet den Chor am Flügel. Foto: S. Ahrens
Stimmkräftig genug mit jeweils 220 Kindern haben wir in diesem Jahr das Adventssingen gleich zweimal in der Woche veranstaltet. Inzwischen sind alle Kinder so text- und melodiesicher, dass in der nur durch die Adventskerzen beleuchteten Aula eine stimmungsvolle Atmosphäre herrscht. Sogar, nachdem das letzte Lied verklungen war, herrschte schon einige Male andächtige Stille.
Auch die Streicherkonzerte sind ein fester Teil der Vorweihnachtszeit in der Louise Schroeder Schule. Foto: S. Ahrens
Auf den beiden Weihnachtskonzerten zeigten die Kinder der 3. und 4. Klassen ihren Eltern und weiteren Gästen die Fortschritte auf ihren Instrumenten.
Am Donnerstag, den 21. Dezember ist der letzte Schultag vor den Weihnachtsferien. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien fröhliche Festtage und einen guten Start ins neue Jahr 2018!
Im Rahmen des Projektes „Konzerte von Profi-Musikern in JeKi-Schulen“ hatten die Kinder der 3. und 4. Klassen am 10. November ein Streichquartett in der Aula zu Gast.
Die vier Musiker*innen Tom Glöckner (Violine), Gabriele Steinfels (Violine), David Schlage (Viola) und Cordula Grolle (Violincello) Foto: S. Ahrens
Die vier Musiker*innen Tom Glöckner (Violine), Gabriele Steinfels (Violine), David Schlage (Viola) und Cordula Grolle (Violincello) spielten Werke von Mozart, Piazolla, Telemann, Glass, Puccini und Kraftwerk. Sehr aufmerksam lauschten die Kinder der Musik und hörten interessiert den Erzählungen der vier Profis zu, die selbst durch das Programm führten. Die Kinder erfuhren von einer mehr als 200 Jahre alten Geige, wer Don Quixotte war und wo überall auf der Welt die vier Musiker*innen schon Konzerte gegeben hatten. Zum Schluss blieben noch viele zur „Autogrammstunde“, während der sie noch weitere Fragen loszuwerden konnten.
Ein Konzert in der Aula
Foto: S. Ahrens
Profimusiker*innen in JeKi-Schulen
Foto: S. Ahrens
Berührungsängste gibt es unter kleinen und großen Musiker*innen natürlich nicht.
Foto: S. Ahrens
Insturmente „für Große“ werden ausprobiert
Foto: S. Ahrens
Wir freuen uns sehr, dass jetzt bereits zum dritten Mal Profi-Musiker*innen an unserer Schule ein Konzert für die Kinder gegeben haben. Ermöglicht wird dieses Projekt von der Elisabeth und Karl-Heinz-Behncke-Stiftung gemeinsam mit der Schulbehörde Hamburg und natürlich von den Musiker*innen, denen es ein Anliegen ist, für Kinder zu musizieren!