Schlagwort-Archive: Sport

Spendenlauf 2018

Am 21. Juni fand trotz Regenwetter der Spendenlauf statt. Jedes Kind hatte eine halbe Stunde Zeit, so viele Runden wie möglich zu laufen, zu gehen oder zu fahren. Für jede Runde gab es ein Kreuz auf der Laufkarte, auf der sich vorher die Sponsoren eingetragen hatten. Wunderbar unterstützt wurden sie dabei von trommelnden Kindern, jubelnden Erwachsenen und MitschülerInnen. Am Ende kamen so 7153,62 € (Stand 2. Juli) zusammen.

Das Geld geht zur Hälfte an den Schulverein. Der Kinderrat wird im nächsten Schuljahr darüber entscheiden, was von dem Geld gekauft wird (z. B. ein neues Spielgerät auf dem Schulhof).

Mit diesem Foto grüßten und die Kinder aus Mbour. Wir haben uns gereut von euch zu hören!

Die andere Hälfte spenden wir in diesem Jahr an den Hamburger Verein „Espoir de Demain“. Dieser Verein kümmert sich um Straßenkinder im Senegal und betreibt ein kleines Kinderheim in Mbour, einer Stadt in der Nähe von Dakar. Dort haben 27 Kinder mittlerweile ein Zuhause gefunden und gehen zur Schule. Der Verein kümmert sich auch um die medizinische Erstversorgung der Straßenkinder. Weitere Informationen zu den bestehenden Projekten finden Sie auf der Website www.hoffnungimsenegal.de.  Steffi Schwenkel, die Vorsitzende des Vereins, hat das Projekt zuvor dem Kinderrat vorgestellt und wird uns nach den Ferien berichten, was mit dem Geld im Senegal geschehen ist.

Danke – merci – jëre-jëf

an alle Läuferinnen, Läufer und Sponsoren!!!

Leichtathletikfest der dritten und vierten Klassen

Am 25.Mai haben die dritten und vierten Klassen am Leichtathletikfest teilgenommen.

Begeistert und motiviert stellten sich die jungen Athleten den Anforderungen. Sie sind weit gesprungen und schnell gelaufen, überzeugten im Weitwurf und meisterten schließlich selbst die Hürdenstaffel mit Bravour.

Foto: J. Kruse

Das wunderbare Wetter bescherte uns einen sportlich-sonnigen Schultag mit vielen tollen Momenten, brachte aber auch so manchen zum Schwitzen. Alle Schülerinnen und Schüler bewältigten ihre leichtathletischen Aufgaben mit großem Erfolg und verdienten sich damit die begehrten Klassenurkunden.Wir gratulieren herzlich und bedanken uns bei allen Teilnehmern und Helfern für den großartigen Tag!

Foto: J. Kruse

Wintersportfest 2018

Am  27.Febraur haben sich die Schüler*innen der ersten und zweiten Klassen wieder im Rahmen des Wintersportfests als Wintersportler*innen betätigt.

Mit viel Freude haben die Kinder gemeinsam mit einer Partnerin oder einem Partner viele verschiede Wintersportstationen wie das Rodeln, Snowboarden und Ski -und Schlittenfahren durchlaufen. Unsere Neu-Wintersportler*innen waren mit viel Geschick und Motivation dabei und haben sich erfolgreich den für sie ungewohnten Anforderungen gestellt.  Um eine richtige Winterstimmung aufkommen zu lassen, wurde die Halle von Schüler*innen sehr schön mit Plakaten und winterlichen Basteleien geschmückt.

Ganz herzlich bedanken wir uns auch bei den Helfer*innen aus der 4. Klasse, die kompetent und mit viel Geduld die Wintersportstationen erklärten. Dank euch und unseren tollen Sportler*innen konnten wir wieder einen erfolgreichen und freudigen Wintersporttag an der Louise Schroeder Schule verbringen.

Louise Schroeder Schule beim Zehntel

130 Schülerinnen und Schüler der Schule gingen am 22. April beim Zehntel an den Start.

Das Zehntel ist Norddeutschlands größter Kinder- und Jugendlauf und geht auf einer Strecke von 4,2195 km rund um das Messegelände.  Eltern, Geschwistern, Lehrerinnen und Lehrern haben die Läuferinnen und Läufer begeistert angefeuert. Und auch der Wettergott spielt mit: Zwischen zwei dicken Regenschauern schien die Sonne, so dass alle Läuferinnen und Läufer trocken und freudestrahlend über die Ziellinie liefen.

4. Wintersportfest

Auch dieses Jahr, am Donnerstag, den 26.01.17, haben sich die Schüler der ersten und zweiten Klassen wieder im Rahmen des Wintersportfests als Wintersportler betätigt.

Die verschiedenen Sportarten waren den Kindern noch aus dem letzten Jahr bekannt. Nachdem sie sich bei einem Eistanz aufgewärmt hatten, erprobten sie sich mit ihren Partnern . Mit viel Freude hatten die Kinder viele verschiedene Wintersportstationen wie das Rodeln, das Snowboarden, das Ski -und  Schlittenfahren mit einem Partner durchlaufen und dabei großes Geschick und Motivation gezeigt. Um eine richtige Winterstimmung aufkommen zu lassen, wurde die Halle sehr schön mit Plakaten und winterlichen Basteleien unserer Schülerinnen und Schüler geschmückt. Alle Kinder haben sich erfolgreich den für sie neuen Anforderungen gestellt und einen  freudigen Wintersporttag an der Louise Schroeder Schule verbracht.

 

3. Winterspiele in der Sporthalle

Es geht auch ganz ohne Schnee: Am Donnerstag, den 28.01.16, verwandelte sich bereits  zum dritten Mal die Sporthalle in eine Winterlandschaft aus Eisgletschern, Skipisten und verschneiten Winterwäldern.

Die Kinder der ersten und zweiten Klassen hatten durch Bastelleien und große Plakate für die nötige Dekoration der Turnhalle gesorgt. Viele Klassen waren nicht unvorbereitet zum Fest erschienen und hatten bereits im Unterricht die verschiedenen Wintersportarten kennengelernt.

Nachdem sich die Athleten bei vier Tänzen aus dem Theaterunterricht zu Après-Ski-Musik aufgewärmt hatten, erprobten sie sich mit ihrem Partner an den verschiedenen Wintersportstationen, wie der Bobbahn, dem Skispringen, dem Biathlon, dem Eishockey und vielen mehr. Betreut wurden die Stationen von den Schülerinnen und Schülern aus dritten und vierten Klassen, die zur Belohnung eine Mittagsfreizeit die Turnhalle nur für sich hatten.

Im Vordergrund des Sportfestes stand der Spaß an der gemeinsamen Bewegung und dem Erfolgserlebnis, sich mit dem Partner den neuen Anforderungen zu stellen.

Gesunde Schule

Die Gesundheit und Sicherheit unserer Schülerinnen und Schüler während des Schulbetriebes ist selbstverständlich ein zentrales Anliegen unserer Schulorganisation und Tagesplanung. Darüber hinaus bringen wir den Kindern eine gesundheitsfördernde Lebensweise nah und machen ihnen Angebote, die auf unterschiedlichen Wegen an Gesundheit, Sicherheit und Selbstbestimmung heranführen.

Diese Zielsetzung beinhaltet drei Handlungsfelder:

1. Sicherheit in der Schule und auf dem Schulhof

2. Ernährungsbildung

3. Bewegungsförderung

Wir wurden als "gesunde Schule 2013/2014" ausgezeichnet
Wir wurden als „gesunde Schule 2013/2014“ ausgezeichnet

Zu diesen Handlungsfeldern zählen unterschiedliche Programme, die zum Teil seit langem erfolgreich laufen, zum Teil derzeit in den Fokus gefasst und als neue Projekte umgesetzt werden.  Wir freuen uns sehr, dass wir für zwei dieser Wir freuen uns sehr, dass wir für zwei dieser rojekte die Auszeichnung „Gesunde Schule 2013/2014“ erhalten haben:

 

Schuleigener Honig

Unser Honig, geernet in Zusammenarbeit mit dem Imker Rolf Müller. Foto: Michael Rieger
Unser Honig, geernet in Zusammenarbeit mit dem Imker Rolf Müller.
Foto: Michael Rieger

Bereits seit einiger Zeit teilen sich unsere Schüler den Schulhof mit einem Bienenvolk. Die damit verbundenen Gefahren und Annehmlichkeiten bauen wir in den Schulalltag ein. So probieren sich unsere Schülerinnen und Schüler als Imker und  erfahren viel über die Herstellung von Honig aber auch den Umgang mit Insektenstichen. Zugleich üben wir an diesem Beispiel den rücksichtsvollen Umgang mit Insekten als Nützlingen und damit verbunden das aufmerksame Achten auf die Umwelt unserer Umgebung.

 

Wintersportfest

Ski-Springen auf dem Wintersportfest
Ski-Springen auf dem Wintersportfest. Bei den ungewöhnlichen Übungen unterstützen die älteren Schüler die jüngeren. Foto: Matthias Berthe

Das nun regelmäßig stattfindende Wintersportfest wurde neu aufgenommen. Hierbei steht der Spaß an ungewöhnlichen Bewegungsabläufen und der spielerische Wettkampf in Sportarten, die ohnehin keiner üben kann nur vordergründig im Mittelpunkt. Die älteren Schülerinnen und Schüler unterstützen dabei die jüngeren: Sie Bauen die Stationen, üben den Ablauf und leiten anschließend selbstständig die 1. und 2.Klässler an. Sie erfahren dabei wie viele Aufgaben mit der Planung, Vorbereitung und sicheren Durchführung eines großen Sportevents verbunden sind, während lernen die Schulneulinge die „Erfahrenen“ fast nebenbei als Kinder kennen, die ihnen helfen mögen und können.

 

Das Zehntel 2015

Am Samstag, den 25. April fand am Tag vor dem Hamburg-Marathon der Zehntellauf statt.

Voller Erwartung gingen gut 3.000 Grundschulkinder auf die 4,2195 Kilometer lange Strecke rund um die Hamburg Messe und durch Planten un Blomen. Darunter waren auch 96 Starter aus unserer Schule – so viele wie nie zuvor. Wie auch in den letzten Jahren wurden sie unterstützt von ihren Familien und LehrerInnen, die ihre kleinen Laufstars vom Rand aus lautstark bejubelten und anfeuerten. Alle haben ihr Bestes gegeben und können stolz darauf sein, diese lange Strecke geschafft zu haben. Bei der Zehnerteamwertung der Grundschulen belegten die schnellsten 10 Läufer unserer Schule den 15. Platz von 280 Zehnerteams. Eine tolle Leistung! Herzlichen Glückwunsch an alle kleinen Marathonis und hoffentlich bis zum nächsten Jahr!

Wintersportfest in der Halle

Es geht auch ohne Schnee.

Zum zweiten Mal verwandelte sich unsere Sporthalle in eine Wintersportlandschaft. Die verschiedenen Sportarten waren den Kindern noch aus dem letzten Jahr bekannt. Nachdem sie sich bei einem Eistanz aufgewärmt hatten, erprobten sie sich mit ihren Partnern an den verschiedenen Wintersportstationen. Während die Kinder beim Skispringen Mut bewiesen und die steile Sprungschanze runterrutschten, kam es beim Schneemannbau auf Geschicklichkeit und beim Bobfahren auf gute Zusammenarbeit im Team an. Weitere Stationen waren Curling, Biathlon, Skifahren, Rodeln, Snowboarden und Eishockey. Aufgebaut und betreut wurden die Stationen von Kindern der dritten Klassen. Im Vordergrund des Sportfestes stand wieder der Spaß an der gemeinsamen Bewegung und dem Erfolgserlebnis, sich mit dem Partner neuen Anforderungen zu stellen.zweiten Mal verwandelte sich unsere Sporthalle in eine Wintersportlandschaft. Die verschiedenen Sportarten waren den Kindern noch aus dem letzten Jahr bekannt. Nachdem sie sich bei einem Eistanz aufgewärmt hatten, erprobten sie sich mit ihren Partnern an den verschiedenen Wintersportstationen. Während die Kinder beim Skispringen Mut bewiesen und die steile Sprungschanze runterrutschten, kam es beim Schneemannbau auf Geschicklichkeit und beim Bobfahren auf gute Zusammenarbeit im Team an. Weitere Stationen waren Curling, Biathlon, Skifahren, Rodeln, Snowboarden und Eishockey. Aufgebaut und betreut wurden die Stationen von Kindern der dritten Klassen. Im Vordergrund des Sportfestes stand wieder der Spaß an der gemeinsamen Bewegung und dem Erfolgserlebnis, sich mit dem Partner neuen Anforderungen zu stellen.

2014: Louise läuft beim Zehntel

Auch in diesem Jahr war die Louise Schroeder Schule wieder beim Zehntel-Marathon vertreten.

Trotz der Maiferien gingen 57 Schülerinnen und Schüler am 3. Mai an den Start. Die Aufregung bei Eltern und Kindern war groß, schließlich nahmen viele Kinder erstmalig am Zehntel-Marathon teil. Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen wurde eine Strecke von 4,2195 km gelaufen. Dabei wurden die kleinen Laufstars wie beim „großen“ Marathon von Eltern, Geschwistern, Freunden und Lehrern begeistert angefeuert. Erschöpft, aber freudestrahlend liefen alle über die Ziellinie, wo es für jeden eine Medaille zur Erinnerung an dieses tolle Ereignis gab. Herzlichen Glückwunsch zu der tollen Leistung!!!