Schlagwort-Archive: Literatur

Pop Up Werkstatt in der 1f

Die Pop Up Autorin Antje von Stemm war mit ihrer Pop Up Werkstatt bei uns in der 1f zu Besuch.

Anjte von Stemm zeigt eins ihrer Pop Up Bücher.
| Foto: M. Leubner

Antje von Stemm ist Autorin verschiedener Bastelbücher, in denen sie erklärt wie man Pop Ups herstellt, aber auch Kinder Pop Up Bücher hat sie schon geschrieben. Sie stellte uns eine Grusel Gute Nacht Pop Up Geschichte vor. Nachdem sie uns die Herstellung des einfachsten Pop Ups erklärt hatte, ging es los. Wir durften unsere eigene Pop Up Karte basteln. Dafür brauchten wir nur Papier, eine Schere, Stifte und Phantasie.

Wir präsentieren unser Pop Up Karten aus der Pop Up Werkstatt mit Anjte von Stemm
| Foto: M. Leubner

Am Ende hatten wir alle eine tolle Karte und sehr viel Spaß mit Antje von Stemm.

Die 1f sagt Dankeschön!

Comic Workshop mit Jutta Bauer

Wir, die Klasse 4a, hatte das große Glück, dass Jutta Bauer uns in der Klasse besucht hat, um mit uns einen Comic Workshop durchzuführen. Jutta Bauer ist nicht nur eine berühmte Autorin und Illustratorin, sondern auch eine begnadete Comic-Zeichnerin.

Frau Bauer in der Klasse 4a | Foto: J. Suter

Wir Kinder lieferten die Ideen und sie erweckte diese mit gekonnten Strichen zum Leben. Vor unseren Augen entstand so ein Comic, in dem Lizzy das diebische Karnickel, Luise die Kuh und Timmy das Huhn der Frage nachgehen, wer denn schon wieder das Essen geklaut hat? Psssst… wir haben da eine Idee, wer es war, aber wir verraten NICHTS. Schaut euch den Comic hier auf der Homepage oder im Flur beim Sekretariat an und findet es selbst heraus. Im Anschluss an den Workshop haben wir im Kunstunterricht mit großer Begeisterung an der Fortsetzung der Geschichte gearbeitet oder eigene Comics erfunden.  

Der Comic Workshop hat uns auf jeden Fall richtig viel Spaß gebracht! Am Ende gab es für alle Kinder signierte Autogrammkarten und Jutta Bauer fand sogar noch Zeit, unsere Schulausgabe der „Königin der Farben“ zu signieren. Vielen Dank für dieses besondere Erlebnis!

Die Klasse 4a

Erlebnisreiche Literatur-Präsentationen

In den ersten beiden Februarwochen konnten die Klassen 1C, 1D und 1E im Rahmen des FLY-Projektes jeweils eine interessante Lesung bzw. eine Buchpräsentation mit Hilfe von Theaterelementen erleben.

Kai Pannen bei der Lesung von „Zombert und seine Abenteuer“
Foto: C. Kleinow

Am 6. Februar besuchte die 1E die Lesung „Der Kolibri, der seinen Schnabel verlor“ , die von Mavi Cubas präsentiert wurde.  Mavi Cubas führte Kinder und Eltern über ein Gespräch und einen Gesang aus ihrem Heimatland Peru an die Geschichte heran. Die eigentliche Buchpräsentation wurde dann mit Hilfe eines Kamichibai-Bilder-Theaters  vorgenommen. Die Klasse 1C besuchte am 11. Februar eine Lesung des Autors Kai Pannen über „Zombert und seine Abenteuer“ im Haus Drei. Die gleiche Lesung konnte die 1E am 13.Februar nun wieder in der Bücherhalle genießen. Kai Pannen, der seine Bücher auch selbst illustriert, stellte „Zombert“ vor, indem er die Figur zeichnete und dabei Anregungen der Kinder aufnahm. Die Lesung wurde von Bildpräsentationen unterstützt und am Schluss beantwortete die Handpuppe „Zombert“ auch noch Fragen der Kinder.

Alle drei Veranstaltungen waren sehr gelungene Beispiele dafür, wie vielfältig, spannend und begeisternd Literatur dargeboten werden kann. Zugleich suchten die Kinder mit ihren Eltern und den Lehrer*innen und Erzieher*innen Orte in unserer Nachbarschaft auf, an denen man Bücher nicht nur finden, sondern auch erleben kann, was damit gemacht werden kann. Die Klassen 1A und 1B haben übrigens schon im Januar in der Bücherhalle die Aufführung des Triebwerk Theaters mit ihrem Stück „Alle sind Spinner“ ansehen können.

„Seiteneinsteiger“-Lesefest in der Louise Schroeder Schule

Wie im jedem Jahr beteiligte sich die Louise Schroeder Schule mit einem eigenen Veranstaltungstag am „Seiteneinsteiger“-Lesefest. Alle unsere Klassen hatten am 6. Oktober 2017 Besuch von einer Schriftstellerin, einem Schriftsteller oder einen Gast mit Erfahrung im literarischen Vortragen bzw. sie besuchten eine Lese-Veranstaltung an einem Ort in der Nachbarschaft.

In unsere Schule kamen die Autorinnen Gabi Unger, Maren von Klitzing, Nina Schmidt und Marlies Bardeli sowie die Vortragenden Nicola Moeller-LaRosa und Simon Dehmel. Sie alle ergänzten ihre Lesungen mit musikalischen und darstellerischen Mitteln. So wurde Kindern und Lehrer*innen ein alle Sinne anregendes Erlebnis geboten. Ähnliches konnten andere Klassen bei Veranstaltungen im Haus 3, in der Bücherhalle Holstenstraße, im Auditorium von Gruner+Jahr sowie bei Veranstaltungen im Altonaer Museum genießen.

Autogrammstunde mit Marlies Bardeli
Foto: S. Ahrens

Bedeutsam sind für die Kinder neben den schönen Lesungen besonders die direkten Begegnungen mit den Autorinnen und Autoren. So entstanden wie in jedem Jahr zahlreiche Gespräche, bei denen die Gäste die Fragen der Kinder bereitwillig beantworteten. Auch im nunmehr 13. Jahr ist das „Seiteneinsteiger“-Lesefest eine willkommene und äußerst angenehme Ermunterung, sich auf die Welt des Lesens und der Literatur einzulassen.

13. Hamburger Märchentage in der Louise

Seit mehreren Jahren ist unsere Schule Kooperationspartner der Veranstaltungsreihe „Hamburger Märchentage“, die in diesem Jahr in der Woche vom 4. bis zum 11. November statt fanden. Thema war in diesem Jahr „Märchen aus Arabien“. Neben vielen, zum großen Teil sogar kostenlosen, Veranstaltungen in Einrichtungen in unserer Umgebung fanden bei uns in der Schule am Dienstag, 8.11.16, zwei szenische Lesungen zum Märchen „Drei Lügner und ein löchriger Groschen“ durch die Schauspielerin Nicola Moeller La Rosa und einen sie begleitenden Musiker statt. Außerdem lasen einige Schülerinnen und Schüler der Klassen 4c und 4e vor den Kindern jüngerer Klassenstufen ausgewählte Märchen aus „1001 Nacht“ und „Tuti Nameh, dem Papageienbuch“ vor. Eine besondere Veranstaltung besuchten die Klassen 4b und 4e  im Kölibri: Hier wurden Märchen aus Ägypten und aus dem Libanon in deutscher und in arabischer Sprache bei einem Lichtbildervortrag vorgelesen. Zahlreiche Kinder unserer Schule konnten so einen Einblick in die verwunschene Welt der arabischen Märchen bekommen und werden vielleicht zum eigenen Weiterlesen angeregt.

Lesefest Seiteneinsteiger 2016

In der zweiten Oktoberwoche fand zum 12. Mal das „Seiteneinsteiger“- Lesefest, Hamburgs größtes und bekanntestes Literaturfestival für Kinder und Jugendliche, statt.

Unsere Schule veranstaltete am Freitag, 14.Oktober, wie in jedem Jahr einen eigenen Festivaltag, an dem jede Klasse entweder eine Schriftstellerin bei sich in der Schule zu Gast hatte oder einen Ausflug zu einer Lesung an einen Ort in der Nachbarschaft machen konnte. Zu Besuch kamen die Autorinnen Eva Alves, Ana Zabo, Nina Schmidt, Tilla Lingenberg und die Schauspielerin Nicola Moeller-La Rosa. Orte, die aufgesucht wurden, waren die Bücherhalle Holstenstraße, das Haus 3, das KÖLIBRI, das Kinderbuchhaus Altona und als sehr besondere Orte die Zentralbibliothek am Hühnerposten und das Schiff „Rickmer Rickmers“ an den Landungsbrücken. Im Mittelpunkt aller Veranstaltungen standen die Lesungen, die fast alle von Bilderpräsentationen, musikalischen Einlagen und oft auch kleinen Aufgaben zur Eigenproduktion ergänzt wurden. Eindrucksvoll waren auch die Begegnungen mit den Autorinnen und Autoren, die den Kindern für Fragen und Gespräche zur Verfügung standen.

Bild oben: Die Kinder der Klassen 4a und 4e besuchten eine Lesung in der Zentralbibliothek. Foto: Martina Freier

Veranstaltung der „Hamburger Märchentage” in unserer Schule

Als Kooperationspartner der „Hamburger Märchentage“ konnten wir auch in diesem Jahr wieder zwei Veranstaltungen in den Räumen unserer Schule anbieten.

Am 10. November präsentierte Nicola Möller-La Rosa „Die Hirtentochter Anait“ und zwei weitere Märchen aus dem „Heiligen Land“ (der Region um Israel, Palästina und Jordanien) für unsere 3. Klassen. Als Vorlesende und Vortragende wurde sie von einem Saz-Spieler, einem weiteren Schauspieler und einem Kalligraphen begleitet. Es entstand eine wunderbare, märchenhafte Stimmung. Die Kinder waren sehr leise und gebannt von den Geschichten. Zur Auflockerung nutzte Nicola Möller auch „interaktive“ Methoden, z.B. konnten die Mädchen und Jungen Geräusche mitmachen oder auf Zwischenfragen zum Fortgang der Geschichte antworten. Im Anschluss an die Lesungen konnten die Kinder in ihren Klassen zusammen mit dem Kalligraphen Schriftzeichen selbst erproben. Sie erlebten einen schönen harmonischen Vormittag und haben neben den Märchen auch einiges über die Kultur dieser fernen Länder erfahren können.

Seiteneinsteiger 2015

„Seiteneinsteiger“ ist Hamburgs größtes Lesefest für Kinder und Jugendliche.

Seit 11 Jahren finden im Herbst jeweils eine Woche lang in der gesamten Stadt Lesungen und Veranstaltungen statt, die das Ziel haben, Kinder für Literatur zu begeistern. Das besondere an „Seiteneinsteiger“ ist, dass die Lesungen fast immer „Autorenlesungen“ sind, d.h. Schriftstellerinnen und Schriftsteller stellen ihre Werke persönlich vor. So kommt es zu eindrucksvollen Begegnungen und Gesprächen. An unserer Schule ist es eine feste Tradition, dass am Freitag der Lesefestwoche alle Klassen eine Lesung im eigenen Klassenraum oder an einem Ort in der Nachbarschaft besuchen. Dieses Mal war es am 7. Oktober soweit. Gäste in unserer Schule waren Maren von Klitzing, Gabi Unger, Tilla Lingenberg, Nicola La Rosa, Eva Alves und Kai Pannen. Alle ergänzten ihre Lesungen durch kleine Aktivitäten wie zum Beispiel Bilderpräsentationen, Live-Zeichnen oder auch eigene Schreibübungen. Alle standen den Kindern für Fragen zur Verfügung. Mehrere unserer Klassen besuchten auch Lesungen in der Zentralbibliothek am Hühnerposten, im Kinderbuchhaus Altona, im Auditorium des Gruner+Jahr – Verlages und im Haus Drei. Alles in allem bot Seiteneinsteiger uns einen schönen Einstieg in einen bunten (Lese-) Herbst.

 

Bild oben: „Voll eklig“ – Bärbel Oftring hielt ihre interaktive Natur-Erlebnis-Lesung in der Zentralbibliothek für die Klassen 4a und 4d. (Foto: Zentralbibliothek)

Märchen aus Ozeanien

Die Hamburger Märchentage standen dieses Jahr unter dem Oberthema „Märchen aus Ozeanien“.

Als Kooperationspartner stellte unsere Schule am Mittwoch, 12.11.2014, unsere Schülerbibliothek für zwei schulinterne Lesungen zur Verfügung. Die Hamburger Märchenerzählerin und Autorin Gabi Unger trug „Das Märchen vom Wettschwimmen zwischen dem Hornhecht und der Krabbe“ vor, das seinen Ursprung in Mikronesien hat. Gabi Unger ergänzte ihre Lesung durch den Einsatz ihrer Handpuppe Ele, die die kleinen Zuhörerinnen und Zuhörer unserer Vorschulklassen auch auf Ähnlichkeiten zum „Märchen vom Hasen und Igel“ hinwies. Auch dies waren spannende Vorträge, die sicher Lust auf mehr davon verbreiten.

Bild oben: Die Hamburger Märchenerzählerin und Autorin Gabi Unger liest „Das Märchen vom Wettschwimmen zwischen dem Hornhecht und der Krabbe“ – Foto: S. Ahrens

10 Jahre Lesefest Seiteneinsteiger

„Seiteneinsteiger“, Hamburgs größtes und bekanntestes Lesefest für Kinder und Jugendliche, feierte in diesem Herbst sein 10-jähriges Jubiläum.

Wie nahezu durchgängig in all den Jahren beteiligten auch wir uns im Rahmen dieses Festes wieder mit Veranstaltungen für alle unsere Klassen. Am Freitag, 7.11.2014, wurden den Kindern der einzelnen Klassen sehr individuell gestaltete Lesungen dargeboten. Dabei wurde zum Teil ergänzend zum Vortrag „live“ gezeichnet oder es wurden Bilder aus den Büchern auf den Whiteboards gezeigt. Einzelne Klassen versuchten sich im Anschluss an ihre Lesungen in der eigenen Produktion von kleinen Texten und bildnerischen Gestaltungen, andere durften sich an darstellerischen Darbietungen beteiligen. Außerdem besuchten einige der 3. und 4. Klassen Veranstaltungen im Kinderbuchhaus Altona, im Stadtteilkulturzentrum Haus Drei und in der Zentralbibliothek am Hühnerposten. Jede dieser Veranstaltungen bot den Schülerinnen und Schülern nicht nur den Genuss einer vorgetragenen Geschichte, sondern darüber hinaus auch die direkte Begegnung mit Menschen, die das Schreiben und Vortragen von Geschriebenem zu ihrem Beruf gemacht haben. So konnten die Kinder viele Fragen zum Schreiben, zur Herstellung von Büchern und natürlich auch zur Person des jeweiligen Gastes stellen. Das ist für viele Kinder eine besondere Erfahrung, die sie hoffentlich auch weiter neugierig auf Bücher und die Menschen, die diese herstellen und verbreiten, macht.

Insgesamt waren folgende Schriftsteller beteiligt: Gabi Unger, Eva Alves, Tilla Lingenberg, Sibylle Rieckhoff, Moritz Grabbe, Regina Kehn, Nicola Möller La Rosa, Ole Könneke und Maren von Klitzing.

Bild oben: Der Illustrator und Texter Ole Könnecke zeichnet und liest in einer 4. Klasse. (Foto: S. Ahrens)