Galerien

SCHÜLER UND SCHLUMPER – eine Ausstellungseröffnung im Atelier der Schlumper

Es begann vor 27 Jahren im Jahr 1995, als die Kinder der Schule Chemnitzstraße (heute Louise Schroder Schule) das Atelier der Schlumper in der Thedestraße 99 zum ersten Mal besuchten, um dort mit den Künstler*innen der Gruppe „Die Schlumper“ gemeinsam künstlerisch tätig zu werden. Das Atelier ist ein Raum, in dem die Kinder frei experimentieren, kreieren und ausprobieren dürfen fernab von Vorgaben, inspiriert und unterstützt von den Künstler*innen der Schlumper.

Aus diesem ersten Besuch entstand eine bis heute andauernde, eng verbundene und freundschaftliche Kooperation zwischen der Ateliergemeinschaft und der Schule, die gleichzeitig den Grundstein für die Entwicklung der heutigen Louise Schroeder Schule zur Kulturschule bildete.

Im Rahmen der heutigen Kulturschule besuchen die Kinder mehrmals am Schulvormittag oder im Rahmen der Nachmittagskurse das Atelier der Schlumper.

Wer mit offenem Blick durch das Schulgebäude geht, wird an den Wänden viele große und in ihrer Farbgebung kräftige Kunstwerke der Kinder und der Schlumper entdecken, die im Laufe der letzten Jahrzehnte entstanden sind. Die aktuellen Arbeiten aus dieser einzigartigen Kooperation sind zurzeit im großen Atelier der Schlumper (Alte Rinderschlachthalle, Eingang B, Neuer Kamp 30, 20357 Hamburg) zu bestaunen.

Johannes Seebass von den Schlumpern und Schulleiterin Patricia Renz bei der Eröffnung der Ausstellung. | Foto: C. Kleinow

Festlich eröffnet wurde die Ausstellung am 3. Adventssonntag mit einem Geigenkonzert von „Musica Altona e.V.“, eine Gruppe von ehemaligen Schüler*innen der Louise Schroeder Schule unter der Leitung von Gino Romero Ramirez. Bei Punsch und Keksen konnten die großen und kleinen Besucher*innen anschließend in gemütlicher Atelieratmosphäre die Kunstwerke bestaunen und auf sich wirken lassen. 

Die Ausstellung kann bis zum 26.03.2023 immer sonntags zwischen 12.00-17.00 Uhr besucht werden, der Eintritt ist frei.

Farbe, Raum und Form

Durchqert man diese Tage die Flure des Schulgebäudes streift der Blick im Vorbeigehen hier und da kleine farbige Formen. 

Beim zweiten Hinsehen tritt man gern einen Schritt zurück und bewundert die aus vielen Einzelteilen zusammengesetzen Formen, die die Kinder gemeinsam mit dem Künstler Carlos Roberto Franco angefertigt haben.

Osterbastelei 2021

In der Osterzeit finden sich gewöhnlich überall passende Dekorationen, Gestecke und Bilder. In diesem Jahr musste man etwas suchen, doch in unserer Schule ließ sich wieder allerlei entdecken.

Unsere FSJlerin Lisa hat sich kurz vor Ostern auf den Weg durch die Schule begeben, um einige Ostereindrücke festzuhalten.

Schulfest 2019

Ein herrlicher Tag, die Sommerferien vor der Tür, beste Stimmung auf dem Schulhof… Das Sommerfest der Louise Schroeder Schule war ein Jahresabschluss, wie er schöner kaum hätte sein können. 

Das Bild zeigt wie eine Hand einen Plastikbecher von einem Stapel Becher nimmt. Im Hintergrund sind Menschen zu sehen, die Getränke bekommen.
Wasser und Saftschorlen – Getränke wurden im Mehrwegbecher ausgegeben.
Foto: M. Berthe

Dank leckerer Spenden von Eltern und Kindern sowie dem Einsatz vieler Helfer*innen, die Getränke ausschenkten, Speisen verteilten und bei Fragen zur Seite standen, konnten wir unser Schulfest mit großem Spaß genießen. Die Klassen sorgten wie immer mit tollen Spiel- und Spaßangeboten für Unterhaltung und nicht mal die überforderte Stromversorgung, durch dir wir uns zwischen der riesigen Hüpfburg und dem Breakdancefloor auf dem Schulhof entscheiden mussten, konnten die Stimmung trüben.

Wir bedanken uns bei allen Helfer*innen, Kindern und Besucher*innen für den tollen Tag und freuen uns schon jetzt auf das Schulfest im Sommer 2021.

Tolle Spiele zum Internationalen Kinderfest

Am 23. April stürmten alle Kinder nach der Mittagsfreizeit auf den Schulhof. In den Tagen zuvor hatten sie Spiele vorbereitet, um wie in jedem Jahr das internationale Kinderfest zu feiern.

Von Sackhüpfen über Türme bauen, Torwandschießen und Ringewerfen waren klassische bis neue Spiele dabei. Lauter Möglichkeiten gemeinsam das Kinderfest zu feiern. Bis zum Schulschluss beherrschte ein buntes Treiben den ganzen Schulhof der Louise Schroeder Schule. Vielen Dank allen, die mit so viel Mühe und tollen Ideen vorbereitet haben! Es war wieder ein wunderschönes Fest!

Fasching 2019

Am Freitag vor den Frühjahrsferien war es endlich wieder so weit: Fasching! Verkleidet als Pippi Langstrumpf, Schmetterling, Darth Vader, Bär und vielem mehr, machten sich die Kinder auf den Weg in die Schule.

Gemütlcher Start der Feier beim Frühstück in der Klasse. Foto: M. Berthe

Wie in jedem Jahr begannen wir den Tag gemütlich in den Klassen, bevor in der Aula die große Faschingsdisco begann. Anschließend machte sich die ganze kostümierte Schar auf zu einem Umzug durch die Nachbarstraßen. Begleitet wurden wir von Musiker*innen und vielen Eltern.

Es war eine schöne Feier und ein toller Abschied in die Ferien…

Ich geh‘ mit meiner Laterne

Kinder, Eltern, Lehrer*innen und Erzieher*innen unserer Schule haben die kalte Jahreszeit begrüßt.

Wie in jedem Jahr sind wir auch 2018, begleitet von der „Pannkoken Kapelle“ aus St. Pauli, durch die Straßen in Altona gezogen.  Anschließend gab es Kinderpunsch—der muss sehr gut geschmeckt haben, denn auch der letzte Tropfen wurde ausgeschenkt.

Spendenlauf 2018

Am 21. Juni fand trotz Regenwetter der Spendenlauf statt. Jedes Kind hatte eine halbe Stunde Zeit, so viele Runden wie möglich zu laufen, zu gehen oder zu fahren. Für jede Runde gab es ein Kreuz auf der Laufkarte, auf der sich vorher die Sponsoren eingetragen hatten. Wunderbar unterstützt wurden sie dabei von trommelnden Kindern, jubelnden Erwachsenen und MitschülerInnen. Am Ende kamen so 7153,62 € (Stand 2. Juli) zusammen.

Das Geld geht zur Hälfte an den Schulverein. Der Kinderrat wird im nächsten Schuljahr darüber entscheiden, was von dem Geld gekauft wird (z. B. ein neues Spielgerät auf dem Schulhof).

Mit diesem Foto grüßten und die Kinder aus Mbour. Wir haben uns gereut von euch zu hören!

Die andere Hälfte spenden wir in diesem Jahr an den Hamburger Verein „Espoir de Demain“. Dieser Verein kümmert sich um Straßenkinder im Senegal und betreibt ein kleines Kinderheim in Mbour, einer Stadt in der Nähe von Dakar. Dort haben 27 Kinder mittlerweile ein Zuhause gefunden und gehen zur Schule. Der Verein kümmert sich auch um die medizinische Erstversorgung der Straßenkinder. Weitere Informationen zu den bestehenden Projekten finden Sie auf der Website www.hoffnungimsenegal.de.  Steffi Schwenkel, die Vorsitzende des Vereins, hat das Projekt zuvor dem Kinderrat vorgestellt und wird uns nach den Ferien berichten, was mit dem Geld im Senegal geschehen ist.

Danke – merci – jëre-jëf

an alle Läuferinnen, Läufer und Sponsoren!!!

Musiker und Bonbons

Musiker und fliegende Bonbons auf dem Schulhof. Louise feierte auch in diesem Jahr ein schönes Zuckerfest.

Das Fest des Fastenbrechens nach dem Monat Ramadan wird von vielen Schüler*innen unserer Schule gefeiert. Auch die Kinder, die dieses Fest zu Hause nicht feiern, lassen sich von der ausgelassenen Stimmung gern anstecken und freuen sich über die Traditionen. Viele Eltern kommen zu Besuch, erzählen und bringen leckere Speisen, vor allem Süßigkeiten und Gebäck mit. In diesem Jahr fiel das schöne Fest auf den 15. Juni und wir feierten laut und fröhlich auf dem Schulhof. Anschließend gab es vielerorts noch ein Buffet und Spiele in den Klassen. Schön war’s!

 

Kunstpioniere im Kunsthaus

In diesem Schuljahr wurden die Kinder der 4b zu „Kunstpionieren“. „Kunstpioniere“ ist ein innovatives Projekt der Hamburger Schulbehörde, in dem sich die Schüler*innen mit zeitgenössischer Kunst auseinandersetzen. Es geht um das ästhetische Forschen, eine prozessorientierte Arbeitsweise mit einem subjektorientierten Zugang zur Kunst.

Foto: D. Reinke

Klingt erst einmal sehr theoretisch. In der Praxis sah dies folgendermaßen aus:

Nicolas – der Roboter
Die Idee mit dem kleinen Roboter ist uns einfach gekommen.
Flaka Haliti hat auch einen Roboter in der Ausstellung.
Er ist ein bisschen kaputt gegangen.
Wir haben nicht aufgegeben.
M. und F.

Im Hamburger Kunsthaus haben die Kinder die zeitgenössische Kunst der Künstlerin Flaka Haliti kennengelernt. Ihre Kunst hat oft mit Grenzen zu tun. Sie arbeitet und malt oft am Computer. Bilder und Gesichter werden später ausgedruckt oder hergestellt. In der Ausstellung im Kunsthaus haben die Kinder die Werke Flaka Halitis kennengelernt. Inspiriert haben sie dann eigene Kunstwerke geschaffen. Dafür wurden sie künstlerisch von Jonas Kolenc begleitet, er ist ebenfalls Künstler. Am 17. Mai konnten die Kinder dann ihre eigenen Werke im Kunsthaus während der laufenden Ausstellung zeigen. Zu dieser sog. Blitzausstellung waren viele Eltern und interessiertes Publikum gekommen.