Schlagwort-Archive: Lesefest

Große Aufregung an der Louise Schroeder Schule: Das große Lesefest „All to nah“

Was sucht ein Bär in der Stadt? Wie stellt man ein Denkmal nach? Und wie schreibt man überhaupt eine Geschichte auf, die man sich ausdenkt? Diesen und vielen weiteren Fragen sind die 24 Klassen der Louise Schroeder Schule in insgesamt 12 verschiedenen Lesungen auf den Grund gegangen.

In der Woche vom 19.09. bis zum 23.09.2022 hat die Schule durch das Programm „Neustart Kultur“ über den „Deutschen Literaturfonds e.V.“ das Glück gehabt ein Lesefest unter dem Titel „All to nah“ – Kinderbücher aus Altona und Hamburg – zu veranstalten, zu dem 12 Hamburger Autor:innen an unserer Schule eingeladen wurden.

All die Gäste des Lesefests verbindet eine Sache ganz besonders: Sie denken sich fantastische Geschichten für Kinder aus, die sie in ihren Büchern zu Papier bringen. Teile von diesen kreativen Schriftstücken durften die Kinder der Schule bedächtig lauschen. Wie sie ihre 90-minütige Lesung gestalten, war den Autor*innen dabei komplett selbst überlassen. 

Katja Gehrmann liest aus „Stadtbär“ | Foto: C. Fuchs

Jede:r der 12 Autor:innen hat somit die ausgewählte Geschichte und auch die Welt des Lesens auf ganz eigene Art und Weise näher gebracht. Denn beim Lesen geht es nicht nur um die geschriebenen Zeilen, sondern vor Allem um das Erleben der Geschichten, die dort stehen. Die Autor:innen zeigten vollen Körpereinsatz, um die Geschichten zu veranschaulichen. Durch animierte Präsentationen, Kurzfilme und mitgebrachte Requisiten erweckten sie ihre Geschichten und Figuren zum Leben. Da einige der Autor*innen ihre Bücher selbst illustrieren, wurde den Kindern gezeigt, wie manche der Figuren gezeichnet werden. Die Kinder haben Quizfragen beantworte, versteckte Requisiten gesucht und lauthals Lieder mitgesungen. Somit hatten sie die Chance, die 90 Minuten aktiv mitzugestalten und ein richtiger Teil der jeweiligen Lesung zu werden. Im Anschluss an die Lesung hatten die Autor:innen die Aufgabe, den Kindern einen Arbeitsauftrag zu stellen. Der konnte frei gewählt sein, sollte aber themenbezogen zur Lesung passen. Nach dem Zuhören ging es also weiter: Die Kinder stellten Denkmäler auf dem Schulhof dar, welche sie sich selbst ausdachten. Sie zeichneten Haustiere, die sich im Wald verirrt haben und schrieben ihre eigenen Songtexte. Die Autor:innen begleiteten sie dabei und erhaschten Blicke auf die Produkte, die die Kinder herstellten. In jedem Klassenzimmer sprühte die Kreativität und Neugier der Kinder, die die Autor:innen mit Fragen Löchern durften. Was für eine lehrreiche und bunte Woche! Die Kinder haben die verschiedensten Geschichten gehört.

Helge Stroemer: Die alTONas | Foto: C. Fuchs

Zum Beispiel die der „alTONas“, die lernen, wie man zusammen in einer Band spielt. Von der Kreuzspinne Karlheinz und seinem Freund Bisy, die Fliege, die ein mysteriöses Ei geschickt bekommen. Von Tieren, die über den schönsten Ort Hamburgs diskutieren. „Meerjungsfrauen“, Haustiere, die sich im Wald verlaufen, eine kleine Dame, die „chamäleonisiert“ und das Meerschweinchen Frodo, dessen Familie es nach seinem Tod unbedingt ersetzen will. Zahlreiche Geschichten, die alle so bunt sind wie das Leben an der Louise Schroeder Schule. So bunt wie die Kreativität der Kinder. So bunt und abwechslungsreich wie wir alle selbst.

Es wurde eine Auswahl der Produkte getroffen, die die Kinder nach den Lesungen hergestellt haben. Eine Ausstellung dieser Produkte gemeinsam mit Fotos vom Lesefest befindet sich in der Zeit vom 7.10.-4.11.2022 in der Bücherhalle Holstenstraße (Norderreihe  5-7).

Bis zur nächsten Geschichte!

Charlotte Fuchs (FSJ Kultur an der Louise Schroeder Schule)

Das „Seiteneinsteiger“ Lesefest 2021 – endlich wieder hautnah!

Nachdem im letzten Schuljahr Lesungen verschoben, online stattfanden oder abgesagt werden mussten, erfreuten wir uns in diesem Jahr an einem spannenden und abwechslungsreichen Fest mit vielen Gästen, die vor Ort in unserer Schule waren.

Es ging los mit einem Puppenspiel, „Ils fiores del bosco“, von Colombina und Pino Turino für die Vorschulklassen. Für die 4D und 4C ging es hingegen mit einer imaginären Tour durch Hamburg und einer Plattdeutschstunde aus dem Buch „Hanna un de Hummel“ gelesen von der Autorin Benita Brunert los. In der 4A las Maren von Klitzing aus ihrem neu erschienenen Buch „Wohin fliegst du kleiner Storch?“ vor und nahm die Kinder so auf die Reise der Storche ins Winterquartier mit.

Illustratorin und Autorin Katja Gehrmann ihr Buch und Zeichnungen daraus. Foto: Leyla

Die Illustratorin und Autorin Katja Gehrmann besuchte die Klassen 2E und 2D. Sie brachte ihr Bilderbuch „Gans der Bär“, sowie erste Skizzen zu dem Buch mit, anhand welcher die Kinder den Entstehungsprozess des Buches mitbekommen konnten. Nach der Lesung konnten die Kinder inspiriert von Katja Gehrmanns Geschichte, ihre eigenen Geschichten ausdenken.

Die anderen 2. Klassen bekamen Besuch von Nini Alaska mit ihrem Buch „Haiferien“ und von Nele Palmtag mit ihrem Buch „Durch den Wald“, wobei in der Lesung von Nele Palmtag im Anschluss noch interessante Waldinsekten gebastelt wurden.

Die in der Schule bekannte Künstlerin Nina Schmidt und ihre zwei Schulhunde Cupid und Silver statteten den 1. Klassen einen Besuch ab. Den Kindern wurde ein Märchenfilm, über die Abenteuer der Hunde präsentiert, welcher von der jetzigen 4C in einer monatelangen Projektarbeit gemacht wurde. Im Anschluss zu dem Märchenfilm bekamen die Schüler kleine Papierfiguren der beiden Hunde und durften in einem kleinen Heft ihre eigene Märchengeschichte für Silver und Cupid ausdenken.

Den Abschluss für dieses Jahr machte die Autorin Rieke Patwardhan mit ihrer spannenden Abenteuergeschichte „Forschungsgruppe Erbsensuppe“ für die 4B und 4E.

Mit einer Lesung, für die 3E und 3A, von Jutta Bauer aus ihrem Bilderbuch „Die Königin der Farben“ geht das Lesefest voraussichtlich im Januar 2022 zu Ende.

Seiteneinsteiger Lesefest 2019

In diesem Herbst feierte „Seiteneinsteiger“, das größte städtische Lesefest für Kinder und Jugendliche, seinen 15. Geburtstag. Wie schon von Beginn an nahm unsere Schule wieder mit allen Klassen daran teil. In der Zeit vom 23.Oktober bis zum 29.Oktober 2019 besuchte jede Klasse entweder eine Veranstaltung außerhalb der Schule oder sie hatte eine Autorin oder einen Autoren in der Schule zu Gast.

Sehr besondere Lesungen an Orten außerhalb der Schule waren die Veranstaltungen „Wie war das in der DDR?“ im Gruner + Jahr-Forum, die die Klassen  3C und 4B besuchten, die Lesung der „Roten Zora“ im Thalia-Theater, die von der Klasse 4A angehört wurde und die des Textes „Die bunte Bande“ in der Katholischen Akademie, bei der die 4C und die 4E zu Gast waren. Bei letzterer handelte es sich um eine „Inklusive Lesung“ durch Menschen mit und ohne Handycap. Der Text wurde in Alltagssprache, leichter Sprache, Gebärdensprache und über das Vorlesen von Braille-Schrift gelesen. Zudem konnten im Kinderbuchhaus Altona die Klassen 2A und 2C die Lesung „Ellington“ mit musikalischer Begleitung genießen und bei Lesungen in den beiden Bücherhallen Holstenstraße und Altona waren unsere Klassen 2B, 2D und 3A aufmerksame Zuhörerinnen und Zuhörer.

Foto: M. Freier

Zu uns in die Schule kamen die Autorinnen Gabi Unger, Nina Schmidt und Maren von Klitzing sowie die Schauspielerin Nicola La Rosa und boten Lesungen für die 1.Klassen und einige 2. und 3.Klassen dar. Zum Abschluss gab Marlies Bardeli für die Klassen 3D, 3F und 4D eine musikalische Lesung mit Textausschnitten aus „Der kleine Prinz“ in unserer Schulaula. Alle Autorinnen sind unserer Schule über die Jahre verbunden zugetan und kommen genauso gern wie wir sie unsererseits als Gäste empfangen.

Veranstaltungen des Lesefestes zu besuchen ist eine langjährige Tradition an unserer Schule, die wir nicht missen möchten. Für die Kinder ist das Zusammentreffen mit den Autorinnen und Autoren immer wieder ein besonderes Erlebnis. Über die Lesung hinaus ist gerade die Begegnung mit den Menschen, die Bücher schreiben oder Geschriebenes eindrucksvoll vortragen, eine besondere Erfahrung. In diesem Sinne freuen wir uns über das Seiteneinsteiger-Jubiläum und wünschen uns noch viele weitere gemeinsame Lesefeste.

„Seiteneinsteiger“-Lesefest in der Louise Schroeder Schule

Wie im jedem Jahr beteiligte sich die Louise Schroeder Schule mit einem eigenen Veranstaltungstag am „Seiteneinsteiger“-Lesefest. Alle unsere Klassen hatten am 6. Oktober 2017 Besuch von einer Schriftstellerin, einem Schriftsteller oder einen Gast mit Erfahrung im literarischen Vortragen bzw. sie besuchten eine Lese-Veranstaltung an einem Ort in der Nachbarschaft.

In unsere Schule kamen die Autorinnen Gabi Unger, Maren von Klitzing, Nina Schmidt und Marlies Bardeli sowie die Vortragenden Nicola Moeller-LaRosa und Simon Dehmel. Sie alle ergänzten ihre Lesungen mit musikalischen und darstellerischen Mitteln. So wurde Kindern und Lehrer*innen ein alle Sinne anregendes Erlebnis geboten. Ähnliches konnten andere Klassen bei Veranstaltungen im Haus 3, in der Bücherhalle Holstenstraße, im Auditorium von Gruner+Jahr sowie bei Veranstaltungen im Altonaer Museum genießen.

Autogrammstunde mit Marlies Bardeli
Foto: S. Ahrens

Bedeutsam sind für die Kinder neben den schönen Lesungen besonders die direkten Begegnungen mit den Autorinnen und Autoren. So entstanden wie in jedem Jahr zahlreiche Gespräche, bei denen die Gäste die Fragen der Kinder bereitwillig beantworteten. Auch im nunmehr 13. Jahr ist das „Seiteneinsteiger“-Lesefest eine willkommene und äußerst angenehme Ermunterung, sich auf die Welt des Lesens und der Literatur einzulassen.

13. Hamburger Märchentage in der Louise

Seit mehreren Jahren ist unsere Schule Kooperationspartner der Veranstaltungsreihe „Hamburger Märchentage“, die in diesem Jahr in der Woche vom 4. bis zum 11. November statt fanden. Thema war in diesem Jahr „Märchen aus Arabien“. Neben vielen, zum großen Teil sogar kostenlosen, Veranstaltungen in Einrichtungen in unserer Umgebung fanden bei uns in der Schule am Dienstag, 8.11.16, zwei szenische Lesungen zum Märchen „Drei Lügner und ein löchriger Groschen“ durch die Schauspielerin Nicola Moeller La Rosa und einen sie begleitenden Musiker statt. Außerdem lasen einige Schülerinnen und Schüler der Klassen 4c und 4e vor den Kindern jüngerer Klassenstufen ausgewählte Märchen aus „1001 Nacht“ und „Tuti Nameh, dem Papageienbuch“ vor. Eine besondere Veranstaltung besuchten die Klassen 4b und 4e  im Kölibri: Hier wurden Märchen aus Ägypten und aus dem Libanon in deutscher und in arabischer Sprache bei einem Lichtbildervortrag vorgelesen. Zahlreiche Kinder unserer Schule konnten so einen Einblick in die verwunschene Welt der arabischen Märchen bekommen und werden vielleicht zum eigenen Weiterlesen angeregt.

Lesefest Seiteneinsteiger 2016

In der zweiten Oktoberwoche fand zum 12. Mal das „Seiteneinsteiger“- Lesefest, Hamburgs größtes und bekanntestes Literaturfestival für Kinder und Jugendliche, statt.

Unsere Schule veranstaltete am Freitag, 14.Oktober, wie in jedem Jahr einen eigenen Festivaltag, an dem jede Klasse entweder eine Schriftstellerin bei sich in der Schule zu Gast hatte oder einen Ausflug zu einer Lesung an einen Ort in der Nachbarschaft machen konnte. Zu Besuch kamen die Autorinnen Eva Alves, Ana Zabo, Nina Schmidt, Tilla Lingenberg und die Schauspielerin Nicola Moeller-La Rosa. Orte, die aufgesucht wurden, waren die Bücherhalle Holstenstraße, das Haus 3, das KÖLIBRI, das Kinderbuchhaus Altona und als sehr besondere Orte die Zentralbibliothek am Hühnerposten und das Schiff „Rickmer Rickmers“ an den Landungsbrücken. Im Mittelpunkt aller Veranstaltungen standen die Lesungen, die fast alle von Bilderpräsentationen, musikalischen Einlagen und oft auch kleinen Aufgaben zur Eigenproduktion ergänzt wurden. Eindrucksvoll waren auch die Begegnungen mit den Autorinnen und Autoren, die den Kindern für Fragen und Gespräche zur Verfügung standen.

Bild oben: Die Kinder der Klassen 4a und 4e besuchten eine Lesung in der Zentralbibliothek. Foto: Martina Freier

Veranstaltung der „Hamburger Märchentage” in unserer Schule

Als Kooperationspartner der „Hamburger Märchentage“ konnten wir auch in diesem Jahr wieder zwei Veranstaltungen in den Räumen unserer Schule anbieten.

Am 10. November präsentierte Nicola Möller-La Rosa „Die Hirtentochter Anait“ und zwei weitere Märchen aus dem „Heiligen Land“ (der Region um Israel, Palästina und Jordanien) für unsere 3. Klassen. Als Vorlesende und Vortragende wurde sie von einem Saz-Spieler, einem weiteren Schauspieler und einem Kalligraphen begleitet. Es entstand eine wunderbare, märchenhafte Stimmung. Die Kinder waren sehr leise und gebannt von den Geschichten. Zur Auflockerung nutzte Nicola Möller auch „interaktive“ Methoden, z.B. konnten die Mädchen und Jungen Geräusche mitmachen oder auf Zwischenfragen zum Fortgang der Geschichte antworten. Im Anschluss an die Lesungen konnten die Kinder in ihren Klassen zusammen mit dem Kalligraphen Schriftzeichen selbst erproben. Sie erlebten einen schönen harmonischen Vormittag und haben neben den Märchen auch einiges über die Kultur dieser fernen Länder erfahren können.

Seiteneinsteiger 2015

„Seiteneinsteiger“ ist Hamburgs größtes Lesefest für Kinder und Jugendliche.

Seit 11 Jahren finden im Herbst jeweils eine Woche lang in der gesamten Stadt Lesungen und Veranstaltungen statt, die das Ziel haben, Kinder für Literatur zu begeistern. Das besondere an „Seiteneinsteiger“ ist, dass die Lesungen fast immer „Autorenlesungen“ sind, d.h. Schriftstellerinnen und Schriftsteller stellen ihre Werke persönlich vor. So kommt es zu eindrucksvollen Begegnungen und Gesprächen. An unserer Schule ist es eine feste Tradition, dass am Freitag der Lesefestwoche alle Klassen eine Lesung im eigenen Klassenraum oder an einem Ort in der Nachbarschaft besuchen. Dieses Mal war es am 7. Oktober soweit. Gäste in unserer Schule waren Maren von Klitzing, Gabi Unger, Tilla Lingenberg, Nicola La Rosa, Eva Alves und Kai Pannen. Alle ergänzten ihre Lesungen durch kleine Aktivitäten wie zum Beispiel Bilderpräsentationen, Live-Zeichnen oder auch eigene Schreibübungen. Alle standen den Kindern für Fragen zur Verfügung. Mehrere unserer Klassen besuchten auch Lesungen in der Zentralbibliothek am Hühnerposten, im Kinderbuchhaus Altona, im Auditorium des Gruner+Jahr – Verlages und im Haus Drei. Alles in allem bot Seiteneinsteiger uns einen schönen Einstieg in einen bunten (Lese-) Herbst.

 

Bild oben: „Voll eklig“ – Bärbel Oftring hielt ihre interaktive Natur-Erlebnis-Lesung in der Zentralbibliothek für die Klassen 4a und 4d. (Foto: Zentralbibliothek)

Märchen aus Ozeanien

Die Hamburger Märchentage standen dieses Jahr unter dem Oberthema „Märchen aus Ozeanien“.

Als Kooperationspartner stellte unsere Schule am Mittwoch, 12.11.2014, unsere Schülerbibliothek für zwei schulinterne Lesungen zur Verfügung. Die Hamburger Märchenerzählerin und Autorin Gabi Unger trug „Das Märchen vom Wettschwimmen zwischen dem Hornhecht und der Krabbe“ vor, das seinen Ursprung in Mikronesien hat. Gabi Unger ergänzte ihre Lesung durch den Einsatz ihrer Handpuppe Ele, die die kleinen Zuhörerinnen und Zuhörer unserer Vorschulklassen auch auf Ähnlichkeiten zum „Märchen vom Hasen und Igel“ hinwies. Auch dies waren spannende Vorträge, die sicher Lust auf mehr davon verbreiten.

Bild oben: Die Hamburger Märchenerzählerin und Autorin Gabi Unger liest „Das Märchen vom Wettschwimmen zwischen dem Hornhecht und der Krabbe“ – Foto: S. Ahrens

10 Jahre Lesefest Seiteneinsteiger

„Seiteneinsteiger“, Hamburgs größtes und bekanntestes Lesefest für Kinder und Jugendliche, feierte in diesem Herbst sein 10-jähriges Jubiläum.

Wie nahezu durchgängig in all den Jahren beteiligten auch wir uns im Rahmen dieses Festes wieder mit Veranstaltungen für alle unsere Klassen. Am Freitag, 7.11.2014, wurden den Kindern der einzelnen Klassen sehr individuell gestaltete Lesungen dargeboten. Dabei wurde zum Teil ergänzend zum Vortrag „live“ gezeichnet oder es wurden Bilder aus den Büchern auf den Whiteboards gezeigt. Einzelne Klassen versuchten sich im Anschluss an ihre Lesungen in der eigenen Produktion von kleinen Texten und bildnerischen Gestaltungen, andere durften sich an darstellerischen Darbietungen beteiligen. Außerdem besuchten einige der 3. und 4. Klassen Veranstaltungen im Kinderbuchhaus Altona, im Stadtteilkulturzentrum Haus Drei und in der Zentralbibliothek am Hühnerposten. Jede dieser Veranstaltungen bot den Schülerinnen und Schülern nicht nur den Genuss einer vorgetragenen Geschichte, sondern darüber hinaus auch die direkte Begegnung mit Menschen, die das Schreiben und Vortragen von Geschriebenem zu ihrem Beruf gemacht haben. So konnten die Kinder viele Fragen zum Schreiben, zur Herstellung von Büchern und natürlich auch zur Person des jeweiligen Gastes stellen. Das ist für viele Kinder eine besondere Erfahrung, die sie hoffentlich auch weiter neugierig auf Bücher und die Menschen, die diese herstellen und verbreiten, macht.

Insgesamt waren folgende Schriftsteller beteiligt: Gabi Unger, Eva Alves, Tilla Lingenberg, Sibylle Rieckhoff, Moritz Grabbe, Regina Kehn, Nicola Möller La Rosa, Ole Könneke und Maren von Klitzing.

Bild oben: Der Illustrator und Texter Ole Könnecke zeichnet und liest in einer 4. Klasse. (Foto: S. Ahrens)