Am 27.Febraur haben sich die Schüler*innen der ersten und zweiten Klassen wieder im Rahmen des Wintersportfests als Wintersportler*innen betätigt.
Foto: M. Berthe
Tolle Plakate der Kinder unserer Schule sorgten für eine passende Stimmung.
Foto: M. Berthe
Foto: M. Berthe
Mit viel Freude haben die Kinder gemeinsam mit einer Partnerin oder einem Partner viele verschiede Wintersportstationen wie das Rodeln, Snowboarden und Ski -und Schlittenfahren durchlaufen. Unsere Neu-Wintersportler*innen waren mit viel Geschick und Motivation dabei und haben sich erfolgreich den für sie ungewohnten Anforderungen gestellt. Um eine richtige Winterstimmung aufkommen zu lassen, wurde die Halle von Schüler*innen sehr schön mit Plakaten und winterlichen Basteleien geschmückt.
Vor den Wintersportstationen wärmten sich alle Kinder gmeinsam auf.
Foto: M. Berthe
Plakate boten den Sportlern eine passende Kulisse. Foto: M. Berthe
Ohne einen gemeinsamen Rythmus fällt man beim Tandem-Langlauf sofort hin.
Foto: J. Kruse
Die Biathlonstation war stets gut gefüllt. Alle starteten im Team und trafen dann gemeinsam die Ziele.
Foto: M. Berthe
Der Biathlon startete mit Teppich-Skiern.
Foto: J. Kruse
Beim Biathlon galt es nach dem „Teppich-Ski“ Ziele zu treffen.
Foto: M. Berthe
Beim Eishockey musste ein Parcours durchspielt werden, bevor ein Tor erzielt werden musste.
Foto: M. Berthe
Um die Skisprunkgrampe hinunter zu rutschen, brauchte es eine ganze Menge Mut.
Foto: J. Kruse
Aus Bällen und Ringen einen Schneemann zu bauen war schwieriger, als man zunächst vermutet.
Foto: J. Kruse
Auf Sicherheit musste an einigen Stationen besonders geachtet werden.
Foto: M.Berthe
Beim Bobfahren wurde stets gewechselt. Nicht nur die Strecke mussten die Kinder schaffen, einen Bonus erhielt, wem es zudem gelang den Schiedsrichter zu fangen.
Foto: M. Berthe
Natürlich war Zeit für Fotos und Quatsch.
Foto: M. Berthe
Ganz herzlich bedanken wir uns auch bei den Helfer*innen aus der 4. Klasse, die kompetent und mit viel Geduld die Wintersportstationen erklärten. Dank euch und unseren tollen Sportler*innen konnten wir wieder einen erfolgreichen und freudigen Wintersporttag an der Louise Schroeder Schule verbringen.
Auch dieses Jahr, am Donnerstag, den 26.01.17, haben sich die Schüler der ersten und zweiten Klassen wieder im Rahmen des Wintersportfests als Wintersportler betätigt.
Die verschiedenen Sportarten waren den Kindern noch aus dem letzten Jahr bekannt. Nachdem sie sich bei einem Eistanz aufgewärmt hatten, erprobten sie sich mit ihren Partnern . Mit viel Freude hatten die Kinder viele verschiedene Wintersportstationen wie das Rodeln, das Snowboarden, das Ski -und Schlittenfahren mit einem Partner durchlaufen und dabei großes Geschick und Motivation gezeigt. Um eine richtige Winterstimmung aufkommen zu lassen, wurde die Halle sehr schön mit Plakaten und winterlichen Basteleien unserer Schülerinnen und Schüler geschmückt. Alle Kinder haben sich erfolgreich den für sie neuen Anforderungen gestellt und einen freudigen Wintersporttag an der Louise Schroeder Schule verbracht.
Es geht auch ganz ohne Schnee: Am Donnerstag, den 28.01.16, verwandelte sich bereits zum dritten Mal die Sporthalle in eine Winterlandschaft aus Eisgletschern, Skipisten und verschneiten Winterwäldern.
Die Kinder der ersten und zweiten Klassen hatten durch Bastelleien und große Plakate für die nötige Dekoration der Turnhalle gesorgt. Viele Klassen waren nicht unvorbereitet zum Fest erschienen und hatten bereits im Unterricht die verschiedenen Wintersportarten kennengelernt.
Nachdem sich die Athleten bei vier Tänzen aus dem Theaterunterricht zu Après-Ski-Musik aufgewärmt hatten, erprobten sie sich mit ihrem Partner an den verschiedenen Wintersportstationen, wie der Bobbahn, dem Skispringen, dem Biathlon, dem Eishockey und vielen mehr. Betreut wurden die Stationen von den Schülerinnen und Schülern aus dritten und vierten Klassen, die zur Belohnung eine Mittagsfreizeit die Turnhalle nur für sich hatten.
Im Vordergrund des Sportfestes stand der Spaß an der gemeinsamen Bewegung und dem Erfolgserlebnis, sich mit dem Partner den neuen Anforderungen zu stellen.
Die Gesundheit und Sicherheit unserer Schülerinnen und Schüler während des Schulbetriebes ist selbstverständlich ein zentrales Anliegen unserer Schulorganisation und Tagesplanung. Darüber hinaus bringen wir den Kindern eine gesundheitsfördernde Lebensweise nah und machen ihnen Angebote, die auf unterschiedlichen Wegen an Gesundheit, Sicherheit und Selbstbestimmung heranführen.
Diese Zielsetzung beinhaltet drei Handlungsfelder:
1. Sicherheit in der Schule und auf dem Schulhof
2. Ernährungsbildung
3. Bewegungsförderung
Wir wurden als „gesunde Schule 2013/2014“ ausgezeichnet
Zu diesen Handlungsfeldern zählen unterschiedliche Programme, die zum Teil seit langem erfolgreich laufen, zum Teil derzeit in den Fokus gefasst und als neue Projekte umgesetzt werden. Wir freuen uns sehr, dass wir für zwei dieser Wir freuen uns sehr, dass wir für zwei dieser rojekte die Auszeichnung „Gesunde Schule 2013/2014“ erhalten haben:
Schuleigener Honig
Unser Honig, geernet in Zusammenarbeit mit dem Imker Rolf Müller. Foto: Michael Rieger
Bereits seit einiger Zeit teilen sich unsere Schüler den Schulhof mit einem Bienenvolk. Die damit verbundenen Gefahren und Annehmlichkeiten bauen wir in den Schulalltag ein. So probieren sich unsere Schülerinnen und Schüler als Imker und erfahren viel über die Herstellung von Honig aber auch den Umgang mit Insektenstichen. Zugleich üben wir an diesem Beispiel den rücksichtsvollen Umgang mit Insekten als Nützlingen und damit verbunden das aufmerksame Achten auf die Umwelt unserer Umgebung.
Wintersportfest
Ski-Springen auf dem Wintersportfest. Bei den ungewöhnlichen Übungen unterstützen die älteren Schüler die jüngeren. Foto: Matthias Berthe
Das nun regelmäßig stattfindende Wintersportfest wurde neu aufgenommen. Hierbei steht der Spaß an ungewöhnlichen Bewegungsabläufen und der spielerische Wettkampf in Sportarten, die ohnehin keiner üben kann nur vordergründig im Mittelpunkt. Die älteren Schülerinnen und Schüler unterstützen dabei die jüngeren: Sie Bauen die Stationen, üben den Ablauf und leiten anschließend selbstständig die 1. und 2.Klässler an. Sie erfahren dabei wie viele Aufgaben mit der Planung, Vorbereitung und sicheren Durchführung eines großen Sportevents verbunden sind, während lernen die Schulneulinge die „Erfahrenen“ fast nebenbei als Kinder kennen, die ihnen helfen mögen und können.
Zum zweiten Mal verwandelte sich unsere Sporthalle in eine Wintersportlandschaft. Die verschiedenen Sportarten waren den Kindern noch aus dem letzten Jahr bekannt. Nachdem sie sich bei einem Eistanz aufgewärmt hatten, erprobten sie sich mit ihren Partnern an den verschiedenen Wintersportstationen. Während die Kinder beim Skispringen Mut bewiesen und die steile Sprungschanze runterrutschten, kam es beim Schneemannbau auf Geschicklichkeit und beim Bobfahren auf gute Zusammenarbeit im Team an. Weitere Stationen waren Curling, Biathlon, Skifahren, Rodeln, Snowboarden und Eishockey. Aufgebaut und betreut wurden die Stationen von Kindern der dritten Klassen. Im Vordergrund des Sportfestes stand wieder der Spaß an der gemeinsamen Bewegung und dem Erfolgserlebnis, sich mit dem Partner neuen Anforderungen zu stellen.zweiten Mal verwandelte sich unsere Sporthalle in eine Wintersportlandschaft. Die verschiedenen Sportarten waren den Kindern noch aus dem letzten Jahr bekannt. Nachdem sie sich bei einem Eistanz aufgewärmt hatten, erprobten sie sich mit ihren Partnern an den verschiedenen Wintersportstationen. Während die Kinder beim Skispringen Mut bewiesen und die steile Sprungschanze runterrutschten, kam es beim Schneemannbau auf Geschicklichkeit und beim Bobfahren auf gute Zusammenarbeit im Team an. Weitere Stationen waren Curling, Biathlon, Skifahren, Rodeln, Snowboarden und Eishockey. Aufgebaut und betreut wurden die Stationen von Kindern der dritten Klassen. Im Vordergrund des Sportfestes stand wieder der Spaß an der gemeinsamen Bewegung und dem Erfolgserlebnis, sich mit dem Partner neuen Anforderungen zu stellen.